Entsorgung
Nur für EU-Länder:
Akkus und Batterien
nach der EU-Richtlinie
zu Batterien und
Akkumulatoren
umweltgerecht
entsorgen.
Entsorgen Sie Akkus und
Batterien nicht als unsortierten Siedlungsab-
fall. Als Verbraucher sind Sie gesetzlich dazu
verpflichtet gebrauchte Akkus und Batterien
entweder bei einer Altbatterie-Sammelstelle,
oder unentgeltlich bei Ihrem Händler bzw. der
Verkaufsstelle abzugeben.
Ist der Akku oder die Batterie fest integriert
und kann nicht ohne weiteres entnommen
werden, dann haben Sie die Möglichkeit das
gesamte Gerät kostenlos bei Ihrem Händler
bzw. der Verkaufsstelle abzugeben. Dort wird
es dann fachgerecht zerlegt und einer umwelt-
gerechten Wiederverwertung zugeführt.
Wenn Akkus und Batterien nicht einer fachge-
rechten Wiederverwertung zugeführt werden,
sondern unkontrolliert entsorgt werden,
besteht die Gefahr, dass gefährliche Stoffe ins
Grundwasser und somit in die Nahrungskette
gelangen und zusätzlich Flora und Fauna
vergiften.
Mit der Rückgabe von verbauchten sowie
defekten Akkus und Batterien leisten Sie einen
wichtigen Beitrag zum Recycling von Stoffen
und zum Schutz unserer Umwelt. Entsorgen
Sie Akkus und Batterien im entladenen
Zustand.
Symbole
Leuchte
Lesen Sie die
Bedienungsanleitung.
max. Ladestrom
Mindestabstand zum Gerät
Schutzklasse III
Vor dem Eindringen von
festen Fremdkörpern mit
IP 44
einer Größe über
1mm und vor allseitigem
Spritzwasser geschützt.
Europäisches
Konformitätszeichen
Elektroschrott
(WEEE-Richtlinie)
Elektrogeräte dürfen
nicht zusammen mit dem
Hausmüll entsorgt werden.
Elektrische und elektronische
Geräte sind getrennt zu
sammeln und zur umwelt-
gerechten Entsorgung bei
einem Verwertungsbetrieb
abzugeben. Erkundigen
Sie sich bei den örtlichen
Behörden oder bei Ihrem
Fachhändler nach Recycling-
höfen und Sammelstellen.
Netzteil
Schutzklasse II
Nur in Innenräumen
verwenden.
Energieeffizienzklasse 6
Europäisches
Konformitätszeichen
Elektroschrott
(WEEE-Richtlinie)
7