Download Inhoudsopgave Inhoud Print deze pagina

Akku Laden; Wartung Und Pflege; Entsorgung - Würth WLH 1.3 Vertaling Van De Originele Gebruiksaanwijzing

Inhoudsopgave

Advertenties

hierzu beauftragten und geschulten Personen
durchgeführt werden. Wenden Sie sich an lhre
Würth-Niederlassung.
Eine beschädigte Leuchte oder ein
beschädigtes Ladegerät darf nicht
mehr verwendet und nur vom Her-
steller ausgetauscht werden.

Akku laden

Vor erster Inbetriebnahme laden: 6-8 h
Leuchte vollständig laden, bevor diese für
einen längeren Zeitraum eingelagert wird.
Leuchte während des Ladevorgangs
ausschalten.
Netzstecker des Ladegeräts einstecken.
Während des Ladevorgangs schaltet die
LED der Leuchte auf Rot.
Der Ladevorgang ist abgeschlossen, so-
bald die LED der Leuchte auf Grün schaltet.
Folgende Ladeoptionen stehen zur
Verfügung
USB-Netzteil an einer 100-240 V/AC,
50/60 Hz Steckdose mittels USB-C An-
schluss/magnetisches Ladekabel
USB-Fahrzeugadapter (optional) an einer
12 V/24 V Steckdose mittels USB-C-
Anschluss/magnetisches Ladekabel
Drittgerät mit USB-Buchse mittels USB-C-
Anschluss/magnetisches Ladekabel
Hinweis
USB-C Ladebuchse an der Leuchte immer
geschlossen und frei von Verunreinigungen
halten.

Wartung und Pflege

Sichtkontrolle vor Arbeitsbeginn
Die Leuchte ist wartungsfrei. Trotzdem ist vor
jeder Verwendung die Leuchte und das Zube-
hör auf äußere Beschädigungen zu prüfen.
Wenn Schäden erkennbar sind,
darf die Leuchte nicht verwendet
werden. Sie muss von einer hierzu beauf-
tragten und geschulten Person repariert oder
entsorgt werden. Wenden Sie sich an Ihre
Würth-Niederlassung.
Reinigung
Schalten Sie die Leuchte aus und ziehen Sie
den Netzstecker, bevor Sie Reinigungsarbei-
ten durchführen. Zum Reinigen die Leuchte mit
einem sauberen, weichen Lappen abwischen.
Hartnäckige Verschmutzungen mit einem
angefeuchteten Lappen und einem handels-
üblichen Haushaltsreiniger entfernen. Niemals
alkoholhaltige, lösemittelhaltige oder scheu-
ernde Reinigungsmittel verwenden, da diese
das Gehäuse beschädigen.
Lagerung
Leuchte vollständig laden, bevor diese für
einen längeren Zeitraum eingelagert wird.
6

Entsorgung

Werfen Sie die Leuchte
nicht in den Hausmüll!
Elektrokleingeräte und Verpa-
ckungen immer einer umwelt-
gerechten Wiederverwertung
zuführen. Gemäß der Europä-
ischen Richtlinie 2012/19/
EU müssen nicht mehr gebrauchsfähige
Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und
einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Integrierter Akku
Laden Sie das Gerät vor der ersten Inbetrieb-
nahme vollständig auf.
Brandgefahr!
Explosionsgefahr!
Verwenden Sie niemals Geräte, dessen
integrierte Akkus oder Batterien beschä-
digt, defekt oder deformiert sind. Gerät
niemals öffnen, beschädigen und nicht
fallen lassen.
Gerät nie in Umgebung von Säuren und
leicht entflammbaren Materialien laden.
Falsches Laden oder Laden außerhalb des
zugelassenen Temperaturbereichs kann
den integrierten Akku oder Batterie zerstö-
ren und die Brandgefahr erhöhen.
Gerät vor Hitze und Feuer schützen.
Niemals auf Heizkörpern ablegen oder
längere Zeit starker Sonnenstrahlung
aussetzen.
Nach starker Belastung erst abkühlen
lassen.
Das Gerät darf nicht nass werden, schützen
Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und Nässe!
Bei Beschädigung und unsachgemäßen
Gebrauch können schädliche Dämpfe und
Flüssigkeiten aus dem Akku oder der Batterie
austreten.
Sollten Dämpfe aus einem Akku oder einer
Batterie austreten können diese die Atemwege
reizen. Umgehend Frischluft zuführen und bei
Beschwerden einen Arzt aufsuchen!
Sollte Flüssigkeit aus einem Akku oder einer
Batterie austreten, achten Sie darauf, dass
es zu keinem Kontakt mit Haut oder Augen
kommt! Sollte es doch zu einem Kontakt
kommen, die betroffene Stelle mit Wasser
abspülen und einen Arzt aufsuchen!
Betriebstemperatur: -10°C ... +40°C
Verwenden Sie Geräte mit integrierten Akkus
und Batterien niemals bei Temperaturen
außerhalb des angegebenen Bereiches.

Advertenties

Inhoudsopgave
loading

Deze handleiding is ook geschikt voor:

0827 940 113

Inhoudsopgave