Das Gerät darf nicht nass werden, schützen Sie das Gerät
vor Feuchtigkeit und Nässe!
Bei Beschädigung und unsachgemäßen Gebrauch können
schädliche Dämpfe und Flüssigkeiten aus dem Akku oder
der Batterie austreten.
Sollten Dämpfe aus einem Akku oder einer Batterie austre-
ten können diese die Atemwege reizen. Umgehend Frisch-
luft zuführen und bei Beschwerden einen Arzt aufsuchen!
Sollte Flüssigkeit aus einem Akku oder einer Batterie aus-
treten, achten Sie darauf, dass es zu keinem Kontakt mit
Haut oder Augen kommt! Sollte es doch zu einem Kontakt
kommen, die betroffene Stelle mit Wasser abspülen und
einen Arzt aufsuchen!
Betriebstemperatur: -10°C ... +40°C
Verwenden Sie Geräte mit integrierten Akkus und Batterien
niemals bei Temperaturen außerhalb des angegebenen
Bereiches.
Entsorgung
Nur für EU-Länder:
Akkus und Batterien nach der
EU-Richtlinie zu Batterien und
Akkumulatoren umweltgerecht
entsorgen
Entsorgen Sie Akkus und Batterien nicht
als unsortieren Siedlungsabfall. Als Ver-
braucher sind Sie gesetzlich dazu verpflichtet gebrauchte
Akkus und Batterien entweder bei einer Altbatterie-Sam-
melstelle, oder unentgeltlich bei Ihrem Händler bzw. der
Verkaufsstelle abzugeben.
Ist der Akku oder die Batterie fest integriert und kann nicht
ohne weiteres entnommen werden, dann haben Sie die
Möglichkeit das gesamte Gerät kostenlos bei Ihrem Händ-
ler bzw. der Verkaufsstelle abzugeben. Dort wird es dann
fachgerecht zerlegt und einer umweltgerechten Wiederver-
wertung zugeführt.
Wenn Akkus und Batterien nicht einer fachgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden, sondern unkontrol-
liert entsorgt werden, besteht die Gefahr, dass gefährliche
Stoffe ins Grundwasser und somit in die Nahrungskette
gelangen und zusätzlich Flora und Fauna vergiften.
Mit der Rückgabe von verbauchten sowie defekten Akkus
und Batterien leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum
Recycling von Stoffen und zum Schutz unserer Umwelt.
Entsorgen Sie Akkus und Batterien im entladenen Zustand.
12
Symbole
Leuchte
Lesen Sie die Bedienungsanleitung.
max. Ladestrom
Mindestabstand zum Gerät
Schutzklasse III
vollständigen Berührungsschutz,
wobei Staub in geringer Menge ein-
IP 54
dringen kann und vor allseitigem
Spritzwasser geschützt.
Europäisches Konformitätszeichen
Elektroschrott (WEEE-Richtlinie)
Elektrogeräte dürfen nicht zusammen
mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Elektrische und elektronische Geräte sind
Li-Ion
getrennt zu sammeln und zur umwelt-
gerechten Entsorgung bei einem Verwer-
tungsbetrieb abzugeben. Erkundigen Sie
sich bei den örtlichen Behörden oder bei
Ihrem Fachhändler nach Recyclinghöfen
und Sammelstellen.
Netzteil
Schutzklasse II
Nur in Innenräumen verwenden.
Energieeffizienzklasse 6
Europäisches Konformitätszeichen
Elektroschrott (WEEE-Richtlinie)