FJ40
DE
WARNUNGEN -
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
1. Diese Anweisungen sind vor Ingebrauchnahme des
Hebers sorgfältig zu lesen und zu befolgen.
2. Die zulässige Tragkraft darf nicht überschritten
werden.
3. Verwenden Sie ihn nur auf festem Boden.
4. Es empfiehlt sich, die Bremse des Fahrzeugs
anzuziehen und es mit Keilen zu sichern.
5. Bewegen bzw. transportieren Sie das Fahrzeug nicht
in angehobenem Zustand.
6. Der Heber dient nur zum Heben! Stützen Sie das
Fahrzeug nach dem Anheben mit Unterstellböcken
ab. Verwenden Sie diese immer nur paarweise.
7. Heben Sie das Fahrzeug nur an den vom Hersteller
angegebenen Hebepunkten an und achten Sie
darauf, dass es mittig auf dem Sattel aufliegt. Achten
Sie auf stabile Lage des Fahrzeugs, damit es nicht
herunterfallen, abrutschen oder kippen kann.
8. Solange das Fahrzeug nur vom Heber angehoben
wird, dürfen sich keine Personen darin oder darunter
befinden.
9. Es dürfen nur Original-Zubehör- und Ersatzteile
verwendet werden.
10. Am Heber dürfen keinerlei technische
Veränderungen vorgenommen werden.
11. Bei Nichtbeachtung dieser Warnhinweise kann es zu
Personen- und/oder Sachschäden kommen.
Zusammenbau
Ergreifen Sie den Zylinder stets mit beiden Händen
(Achten Sie auf Ihre Finger!). Die Kolbenstange in
die Öffnung einsetzen und die Flügelschraube (11)
festziehen. Hebel in die Aufnahmevorrichtung einsetzen
und Feststellschraube ganz in die Vertiefung am Hebel
eindrehen. Alle beweglichen Teile schmieren.
Bedienung
Heben: Den Hebel unter Ausnutzung des gesamten
Hubwegs auf und ab bewegen. Soll das Fahrzeug
stärker angehoben werden, ist es zunächst mit der
Scherenhubvorrichtung bis zur max. Höhe anzuheben,
dann sicher abzustützen und mit dem Zylinder auf die
gewünschte Höhe zu bringen.
Absenken: Hebel senkrecht stellen und langsam im
Uhrzeigersinn drehen.
Transport
Hierzu auf den Auslöser (13) treten und den Hebel bis
zum Einrasten zurückziehen. Der Heber lässt sich jetzt
mittels der beiden großen Räder bewegen.
4
Instandhaltung
Wartungs- und Reparaturarbeiten müssen stets vom
Fachmann ausgeführt werden.
Tägliche Inspektion: Heber auf Schäden untersuchen.
Monatliche Inspektion: Alle mechanischen Teile mit
einigen Tropfen Öl schmieren und das obere Ende des
Kolbens einfetten.
Nachfüllen von Öl: Die Füllmenge ist korrekt,
wenn das Öl bei eingefahrenem Heber (vertikale
Zylinderstellung) bis zur Unterkante der Einfüllöffnung
(21) steht. Zu viel Öl verringert die Hubleistung!
Ölmenge:
Jedes gute Hydrauliköl mit einer Viskosität von ISO VG
15 ist geeignet.
NIEMALS BREMSFLÜSSIGKEIT VERWENDEN!
Sicherheitsprüfung
Gemäß den einschlägigen Bestimmungen ist der Heber
mindestens einmal jährlich von einem Fachmann auf
Schäden, Verschleiß und Leckagen (Hydraulik) zu
überprüfen. Das Sicherheitsventil wird nachgestellt und
es wird kontrolliert, ob alle Sicherheitsaufkleber lesbar
sind.
Fehlerermittlung und -behebung
1. Der Heber lässt sich nicht bis zur maximalen Höhe
ausfahren: Ölstand überprüfen.
2. Schlechte Pumpwirkung (halbe Hübe): Vakuum in
der Ölvorratskammer. Kappe am Einfüllstutzen (21)
lösen und überschüssiges Öl ablassen.
3. Probleme mit dem Absenkmechanismus: Das
Spiel zwischen Hebel (in neutraler Stellung) und
Auslösearm (27) durch Lösen bzw. Anziehen der
beiden Muttern (11) auf einen Wert von 2 – 4 mm
einstellen (Achtung! Die Auslösespindel (31) darf
sich nicht drehen).
4. Luft in der Hydraulik: Anlage entlüften. Heber auf
halbe Höhe bringen, umdrehen (muss auf dem
Zylinder ruhen) und Druck ablassen.
5. Der Heber hält die Last nicht: Undichte Ventile oder
verschlissene Dichtungen.
Ersatzteile
Wartungs- und Reparaturarbeiten müssen stets vom
Fachmann ausgeführt werden. Verschlissene oder
defekte Teile dürfen nur durch Original-Teile vom
Hersteller ersetzt werden. Nach dem Auslauf dieses
Modells ist ein Großteil der Teile möglicherweise nicht
mehr verfügbar.
Entsorgung
Das Öl muss abgelassen und den geltenden
Vorschriften entsprechend entsorgt werden.
(Translation of original text)
0,5 l.