C. Auswahl der Position und Einstellungen je nach Aktivität
Der mitgelieferte Zylinder bietet drei Einstellungsmodi:
•
BLAUE Einstellung (FIRM / MEDIUM /OPEN) für eine jeweils kleine, mittlere und schnelle Komprimierungsgeschwindigkeit.
•
SCHWARZE Einstellung (ADJUSTING TRAIL MODE) für die Feineinstellung der Komprimierungsgeschwindigkeit. Im Modus
OPEN sind 3 Positionen verfügbar: 1, 2 und 3, von weich bis hart.
•
ROTE Einstellung (REBOUND) für die Einstellung der Vorbringergeschwindigkeit.
D. Druckeinstellung des Stoßdämpfers
Den Stoßdämpfer mit der mitgelieferten Luftpumpe auf den gewünschten Druck bringen.
Bei zu hohem Druck kann Luft über die Ablassschraube an der Pumpe abgelassen werden.
Es darf nur die mitgelieferte Pumpe bzw. eine Luftpumpe mit einem 20-bar-Manometer verwendet werden, der für FOX-
Stoßdämpfer geeignet ist.
Die nachstehend aufgeführten Kombinationen von Position und Einstellung dienen lediglich als Richtwerte und können je nach
Aktivität und Gewicht des Patienten abweichen:
Sportliche Aktivitäten:
1.
Achsposition:
•
FAHRRAD: Rennrad, Downhill-Mountainbike, Tourenbike und Motocross.
•
BRETTSPORT: alle anderen Aktivitäten
2.
Einstellung der Beugung:
•
OPEN (blaue Einstellung)
3.
Einstellung der Streckung:
•
REBOUND allgemein auf maximaler Einstellung, je nach Bedarf anzupassen (rote Einstellung)
4.
Druck:
•
0 bar: Rennrad, Tourenbike
•
1 bis 3 bar: Surfboard, Wasserski, Wakeboard
•
4 bis 6 bar: Downhill-Mountainbike-Abfahrt, Snowboard, Ski
•
5 bis 10 bar: Fitness, Schlägersport, Kampfsport, Motocross
Der Luftdruck des Stoßdämpfers darf niemals 20,6 bar überschreiten.
Die Luft muss unbedingt aus dem Stoßdämpfer entlassen werden, bevor sich der Patient in große Höhe begibt
(Flugreise ...).
Die Kappe nach der Druckeinstellung wieder auf dem Ventil anbringen.
Bewegungen zwischen Aktivitäten, Überwinden von Hindernissen, Bedarf nach mehr Sicherheit:
1.
Einstellung der Beugung:
•
FIRM (blaue Einstellung)
7. PROBLEMERKENNUNG
Wenden Sie sich an Ihren Orthopädietechniker, wenn Sie ein anormales Verhalten oder Veränderungen an den Eigenschaften des
Medizinproduktes beobachten oder es einen starken Schock erlitten hat.
8. WARNHINWEISE, KONTRAINDIKATIONEN, NEBENWIRKUNGEN
A. Warnhinweise
Bei der ersten Anwendung des Prothesenkniegelenks können Ölspuren auftreten. Diese können mit einem weichen Tuch
abgewischt werden.
Der Stoßdämpfer wurde speziell vorbereitet und darf keinesfalls zerlegt oder zweckentfremdet werden.
Den Stoßdämpfer nach dem Gebrauch abkühlen lassen. Achtung: Verbrennungsgefahr!
Bei starken Temperaturwechseln kann sich der Stoßdämpfer anders verhalten.
Der Stoßdämpfer wird leer (ohne enthaltene Luft) geliefert, um Probleme beim Transport zu vermeiden.
Es besteht ein Quetsch- bzw. Einklemmrisiko für Finger bzw. Kleidungsstücke am Prothesenkniegelenk. Um Verletzungen durch die
Bewegung des Gelenks zu vermeiden, müssen die Finger von der Prothese ferngehalten werden.
B. Kontraindikationen
Die Achsen des Prothesenkniegelenks dürfen niemals geschmiert werden, um deren Lebensdauer nicht drastisch zu verkürzen.
Sollten Lasten getragen werden, kann die Funktionsweise des Prothesenkniegelenks beeinträchtigt werden.
GEBRAUCHSANWEISUNG
Seite 4 von 6