Anschließen der Gasflasche
1 = Hauptventil
2 = Druckminderer
3 = Gasleitung
4 = Gasflasche
5 = Gummischeibe
Der Druckminderer wird mit einer Mutter an die
Gasflasche angeschlossen. Dabei muss man sich
immer davon überzeugen, dass die Mutter eine Dichtungsscheibe aus Gummi hat. Die Mutter ist fest
anzuschrauben. Hinweis: Die Mutter hat Linksgewinde. Der Anschluss ist dann mit einer Seifenwasser-
lösung in Bezug auf Leckstellen zu überprüfen.
Beim Anschließen einer neuen Gasflasche muss man jedes Mal auch eine neue Dichtungsscheibe
verwenden. Gewöhnlich wird sie vom Gaslieferanten mit der neuen Flasche angeliefert.
Einschalten des Grills
Der Drehknopf ist maximal nach rechts
zu drehen. Dann wird der Drehknopf
gedrückt und maximal nach links ge-
dreht.
Drehknopf gehalten wird, ist der An-
zünder mehrfach zu drücken. Halten Sie den ein-
NL
DE
gedrückten Drehknopf noch über 10 Sekunden
lang. Der Brenner sollte dann mit einer gleichmäßi-
gen Flamme brennen.
Ausschalten des Grills
Den Drehknopf maximal nach rechts drehen. Hin-
weis! Nach dem Ausschalten der Brenner muss
man ungefähr 10 Minuten vor ihrem erneuten Ein-
schalten abwarten.
Hinweis! Nach dem Ausschalten der Brenner muss man ungefähr 10 Minuten vor ihrem erneuten Ein-
schalten abwarten. Nach dem Abtrennen der Gasflasche oder nach dem Ausschalten der Brenner muss
man immer das Hauptventil der Flasche schließen und den Drehknopf des Grills auf die geschlossene
Stellung einstellen!
Gebrauch mit einer Heizplatte ausgerüsteten Grills
Vor dem ersten Gebrauch der Platte muss man fol-
gende Tätigkeiten ausführen:
• Rost abnehmen und die Heizplatte über die Bren-
ner anbringen.
• Gießen Sie eine Ölschicht auf das Blech und er-
hitzen Sie es bis zu dem Moment, wo sich das
Innere des Blech abdunkelt und zu dampfen be-
ginnt.
• Jetzt wird das Blech mit einer großen Menge an
10
Während
der
eingedrückte
Bevor Sie das Fleisch auf den Grill legen, muss man
ihn vorher für ca. 15 Minuten eingeschaltet lassen
– die Brenner müssen zuerst das Innere des Grills
erwärmen, bevor sie die Wärme effektiv an den
Rost weitergeben.
Nach dem Abtrennen der Gasflasche oder nach
dem Ausschalten der Brenner muss man immer
den Druckminderer auf der Flasche schließen!
Salz beschüttet (das Salz zieht das Wasser und
den Schmutz aus der Oberfläche des Bleches an).
• Das Blech ist mit einem Küchentuch zu reinigen.
Dann ist es betriebsbereit.
Hinweis! Die Platte sollte ständig leicht eingefet-
tet sein, was einem Oxidieren der Oberfläche vor-
beugt.