ABFLUSSLEITUNGEN
Für RASC-(8/10)HNPE-Geräte
Die zusätzliche Kältemittelmenge für RASC-(8/10)HNPE-
Geräte wird berechnet, indem die Gesamtrohrlänge jedes
Durchmessers mit dessen Berechnungsfaktor gemäß der
folgenden Tabelle multipliziert wird. Das Ergebnis ist die
zusätzliche Kältemittelmenge für Flüssigkeitsleitungen W
Rohrgröße (mm)
Ø15,88
Ø12,7
Ø9,52
Ø6,35
(*): Für RASC-(8/10)HNPE Geräte geben Sie 0,030 kg/m
(anstatt 0,065 kg/m) hinzu, wenn 5 oder mehr Innengeräte an
das RASC-Gerät geschlossen sind.
Schrit t 2 : Be re chnung de r zusä t zliche n
K ä lt e m it t e lm e nge für da s I nne nge rä t (W
Wenn das RASC-Gerät mit Innengeräten RPI-(8/10) PS
kombiniert wird, muss zusätzlich Kältemittel nachgefüllt
werden (W
) = 1 kg/Gerät. Für Innengeräte mit einer Leistung
2
von weniger als 8 PS ist kein Nachfüllen von zusätzlichem
Kältemittel erforderlich.
Innengeräteleistung
≥ 8 PS
< 8 PS
Schrit t 3 : Be re chnung de r ge sa m t e n zusä t zliche n
K ä lt e m it t e lm e nge (W (k g))
Für RASC-(4-6)HNPE-Geräte
Geben Sie die in den Punkten 1. und 2. errechneten Gewichte
und W
in die folgende Formel ein:
W
1
2
W = W
Systembeispiel (W) =
9 ABFLUSSLEITUNGEN
Vorsorge in Be zug a uf de n Plat zbe da rf
Abflusswasser kann gefrieren. Vermeiden Sie deshalb den Abfluss in Bereichen, die oft betreten werden, da sonst Rutschgefahr
besteht.
Installieren Sie das Gerät so, dass die Abfluss-Seite des Geräts niedriger (>25mm / <30 mm) ist als die gegenüberliegende Seite,
um eine falsche Richtung des Abflusses zu vermeiden.
Am Boden montiert
Abflussleitung
57
PMML0399B rev.1 - 07/2016
.
1
Faktor der zusätzliche
Kältemittelmenge (kg/m)
x 0,19
x 0,12
x 0,065
x 0,065 (*)
(k g))
2
Zusätzliche Kältemittelmenge
(W
(kg))
2
1
0
+ W
1
2
=
kg
+
>25mm
<30mm
Für RASC-(8/10)HNPE-Geräte
Bei RASC-(8/10)HNPE-Geräten kommt folgende Formel zur
Anwendung:
W = W
Systembeispiel (W) =
C: Auffüllmenge (kg) (Siehe nachfolgende Tabelle.)
Modell
RASC-8HNPE
RASC-10HNPE
!
V O R S I C H T
Überschreiten Sie nicht die maximal zulässige zusätzliche Menge. Schritt
4: Gesamtkältemittelmenge des Systems (W
Die Gesamtkältemittelmenge dieses Systems wird anhand
folgender Formel berechnet:
W
TOT
Systembeispiel (W
) =
TOT
?
H I N W E I S
Füllen Sie das Kältemittel richtig ein. Eine zu hohe oder zu geringe
•
Menge an Kältemittel kann zum Kompressorausfall führen.
Verbindungen
und
Konusmuttern
•
vollständig isolieren.
Isolieren Sie die Flüssigkeitsleitung, um einen Leistungsabfall infolge
•
der Umgebungstemperatur sowie Kondensation auf den Rohren
infolge von Niederdruck zu verhindern.
•
Stellen Sie sicher, dass keine Gaslecks vorhanden sind. Bei starkem
Kältemittelaustritt können folgende Störungen auftreten:
- Sauerstoffmangel
- Entstehung von giftigem Gas aufgrund einer chemischen
Reaktion mit Feuer.
Verwenden Sie dicke Schutzhandschuhe, um Ihre Hände vor
•
Verletzungen durch Kältemittel zu schützen, wenn Sie mit Kältemittel
umgehen.
!
V O R S I C H T
Auf Kältemittelleckage überprüfen. Falls eine größere Menge Kältemitte-
laustritt, kann es zu Atembeschwerden kommen oder können bei Feuer
giftige Gase entstehen. Ein Zuviel oder Zuwenig an Kältemittel ist die
Hauptursache für Gerätestörungen.
An der Decke befestigt
>25mm
<30mm
Abflussleitung
+ W
- C
1
2
=
+
–
Auffüllmenge (C (kg))
1,6
2,0
(kg))
TOT
= W + W
0
=
+
an
den
Rohranschlüssen
kg
kg