KÄLTEMITTELLEITUNG UND KÄLTEMITTELMENGE
8.2 LEITUNGSANSCHLUSS BEI RASC-GERÄT
Ga sle it ungszube hör (nur für RASC-(8 /1 0 )H N PE)
Das Gasleitungszubehör (mitgelieferter Schalldämpfer) muss,
wie in der Zeichnung dargestellt, an die nicht mitgelieferte
Gasleitung angelötet und mit dem Gasventil verbunden werden:
Die Absperrventile befinden sich an der rechtseitigen Abdeckung
des Geräts. Bevor die Kältemittelleitung angeschlossen wird,
muss die Schutzabdeckung des Absperrventils entfernt werden.
1 Setzen Sie die Rohrabdeckung auf, um das Eindringen von
Wasser zu vermeiden. Dichten Sie die Einführungsöffnungen
der Rohrleitungen und Kabel mit Isoliermaterial (nicht
mitgeliefert) ab.
2 Wenn die vor Ort bereitgestellten Rohrleitungen direkt an
Absperrventile angeschlossen sind, empfiehlt sich der
Einsatz eines Rohrbiegegeräts.
3 Überprüfen Sie und stellen Sie sicher, dass die
Absperrventile vollkommen geschlossen sind, bevor die
Rohrleitungen angeschlossen werden.
4 Verbinden Sie die vor Ort bereitgestellten
Kältemittelleitungen mit dem Innen- und RASC-Gerät.
Streichen Sie vor dem Festziehen eine dünne Schicht Öl auf
die Anlageflächen von Konusmutter und Rohr.
5 Dichten Sie nach dem Anschließen der Kältemittelleitung
die freibleibende Öffnung zwischen Aussparung und
Kältemittelleitungen mit Isoliermaterial ab.
6 Die Verwendung des Absperrventils erfolgt gemäß folgender
Abbildung.
8.3 LÖTARBEITEN
!
V O R S I C H T
Beim Löten Stickstoffgas zum Blasen einsetzen. Bei Verwendung
•
von Sauerstoff, Acetylen oder Fluorkohlenstoffgas kommt es zu
Explosionen bzw. zur Bildung giftiger Gase.
55
PMML0399B rev.1 - 07/2016
Flüssigkeit
T-Ventil
Konusmutter
Kappe
Kontrollmuffe für den Service-Port
Bei Auslieferung verschlossen
Flüssigkeitsventil
Gasventil
Gasventil
An dieser Stelle keine
zwei Schraubenschlüssel
ansetzen. Es könnte sonst
Flüssig-
zu Wasserlecks kommen.
keitsventil
Verwenden Sie
hier nicht zwei
Schraubenschlüs-
sel.
Dies könnte einen
Kältemittelaustritt
verursachen
T-Ventil
!
V O R S I C H T
Beim Testlauf das T-Ventil und das Kugelabsperrventil vollständig öffnen.
•
Bei nicht vollständig geöffneten Ventilen kommt es zu Geräteschäden.
•
Bewegen Sie die Wartungsventilstange nicht über ihren Anschlag
•
hinaus.
Lösen Sie nicht den Absperrring. Bei gelöstem Absperrring besteht
•
Gefahr durch Herausspringen der Spindel.
Ein Zuviel oder Zuwenig an Kältemittel ist die Hauptursache für
•
Gerätestörungen. Füllen Sie die erforderliche Kältemittelmenge gemäß
dem Aufkleber auf der Innenseite des Wartungsdeckels ein.
Prüfen Sie sorgfältig auf Kältemittellecks. Beim Austritt größerer
•
Kältemittelmengen können Atembeschwerden auftreten; bei offenem
Feuer im entsprechenden Raum können sich gesundheitsschädliche
Gase bilden.
Wenn beim Löten ohne Stickstoff gearbeitet wird, bildet sich im Rohr
•
ein starker Oxidierungsfilm. Dieser Film löst sich nach der Inbetrieb-
nahme ab und zirkuliert im Kühlkreislauf, so dass u.a. die Expansi-
onsventile verstopfen können und der Kompressor beeinträchtigt wird.
Verwenden Sie beim Einsatz von Stickstoffgas während des Lötvor-
•
gangs ein Reduzierventil. Der Gasdruck sollte bei 0,03 bis 0,05 MPa
gehalten werden. Bei zu hohem Druck auf die Leitung kommt es zu
einer Explosion.
Absperrventil RASC-Gerät
T-Ventil
Kugelventil
Drehmoment (N.m)
33-42
7-9
10HP: 50-52
80
-
8/10HP: 100
Verwenden Sie hier
Setzen Sie die beiden
zwei Schrauben-
Schraubenschlüssel
schlüssel für den
nicht hier an.
Anschluss der Leitung
Position zur
Anwendung der
Schraubenschlüssel
Kugelventil
Gas
(a)
33-42
14-18
20-25
Absperrventil
(T-Ventil)
Konusmutter