9. Troubleshooting
Achtung: Vor der Durchführung von Wartungs-, Reparatur- oder Reinigungsarbeiten immer erst den Netzstecker aus der
Stromversorgung ziehen.
Symptom
Draht wird nicht heiß.
Betriebsanzeige (Diode) am
Trafo leuchtet nicht wenn
Netzstecker eingesteckt und
Ein- / Aus- Schalter auf EIN
geschaltet ist.
Draht reißt häufig.
Schnitte werden nicht gera-
de.
Ursache
Netzstecker nicht eingesteckt.
Gerät am Ein- /Aus-Schalter eingeschaltet?
Eventuell verwendete Kabeltrommel oder Verlän-
gerungskabel prüfen.
Isolation zwischen Schneidedraht und unterer
Draht-Umlenkrolle.
Sicherung defekt.
• Draht zu stramm gespannt
• Keinen originalen Schneidedraht eingesetzt
Obere und / oder untere Drahtumlenkrolle ver-
schmutzt / korrodiert.
Draht zu lang.
Draht zu locker.
Auflageschiene nicht korrekt ausgerichtet.
Schneidebügel nicht weitgenug aufgeklappt.
Behebung
Netzstecker in eine von einer Elektrofachkraft
ordnungsgemäß installierten Steckdose
einstecken.
Einschalten (siehe Abb. 9.1).
• Kabel auf Beschädigungen prüfen
• Überlastschalter an Kabeltrommel zurücksetzen
• An allen außenliegenden Kabeln am Gerät Sicht-
prüfung durchführen und auf festen Sitz prüfen
Geschmolzenes und später ausgekühltes Styropor
ist am Schneidedraht heruntergelaufen und bildet
nach Aushärtung eine Isolation. Strom kann nicht
fließen:
Drahtspanner öffnen, Draht unten am Schneide-
bügel aushängen und reinigen (z. B. mit einem
Schleifvlies), ggf. Schneidedraht austauschen.
Mit einem kleinen Schraubendreher und Schleif-
vlies die Drahtführungsrolle vorsichtig reinigen,
sodass kein erhärtetes Styropor mehr an der Rolle
anhaftet. Führungsnut in der Rolle muss sauber
sein. Ggf. Drahtführungsrolle austauschen (siehe
Abb. 9.2).
Sicherung prüfen (siehe Abb. 9.1), ggf. erneuern (2
Ersatzsicherungen befinden sich im Lieferumfang
des Dämmplattenschneiders). Brennt die Siche-
rung nach dem Tausch direkt wieder durch, lassen
Sie das Gerät von einer STORCH Service-Station
überprüfen.
Setzen Sie ausschließlich den für das Schneider-
gerät vorgesehenen und bereits abgelängten
Schneidedraht in das Gerät ein.
Draht und Rollen demontieren. Rollen mit Schleif-
vlies reinigen und wieder einbauen. Ist das
Problem nicht abgestellt, beide Rollen und Befesti-
gungsmaterial austauschen (siehe Abb. 9.2 + 9.3).
Setzen Sie ausschließlich den für das Schnei-
degerät vorgesehenen und bereits abgelängten
Schneidedraht in das Gerät ein.
Drahtspanner durch Umlegen in Endposition
spannen.
Auf korrektes Einhängen am Schneidebügel und
korrekte Position über die Drahtführungsrolle
achten (siehe Abb. 9.4).
Nach längerem Betrieb könnte sich die Feder aus-
gedehnt haben und muss ausgetauscht werden.
Stellen Sie eine Dämmplatte auf die rechte
Auflageschiene und schieben diese bis an den
Schneidedraht (Gerät ausgeschaltet). Lösen Sie
den Exzenter unter der rechten Auflageschiene mit
einem Inbussschlüssel und richten den Excenter
aus, bis die Dämmplatte parallel zum Draht ver-
läuft, Inbuss wieder festziehen.
Bügel bis zum Anschlag aufklappen und mit den
Feststellschrauben fixieren (siehe Abb. 9.5).
DE
9