1.
Die IKAR Mobile Hülse, kompakt ist ein Bestandteil der mobilen Anschlageinrichtung Auslegerarm nach EN
795:2012, CEN/TS 16415:2017 vom Typ IKAR AASS-1 und ASS-1. Die Hülse wird nicht mit dem Untergrund
verbunden und kann mit dem Auslegerarm zum nächsten Einsatzort transportiert werden. Die Mobile Hülse,
kompakt darf nur gemeinsam mit dem IKAR Auslegerarm verwendet werden.
2.
Bei Nichtbeachtung besteht Lebensgefahr.
3.
Es muss ein Plan der Rettungsmaßnahmen vorhanden sein, in dem alle bei der Arbeit möglichen Notfälle
berücksichtigt sind.
4.
Die Einrichtung darf nur von Personen benutzt werden, die entsprechend ausgebildet und sachkundig sind.
Gesundheitliche Beeinträchtigungen dürfen nicht vorliegen! (z.B. Alkohol-, Drogen-, Medikamenten- oder
Kreislaufprobleme).
5.
Die Montage der IKAR Mobile Hülse, kompakt hat fachgerecht zu erfolgen, siehe im Abschnitt „Herstellen
der Einsatzbereitschaft."
6.
Die Montage der IKAR Mobile Hülse, kompakt hat waagerecht, bzw. in Bezug auf die Hülse senkrecht und
standsicher zu erfolgen.
7.
Vor der Montage der IKAR Mobile Hülse, kompakt ist die Tragfähigkeit der Standfläche nachzuweisen, ob
diese der zu erwartenden Belastung aus dem Auslegerarm in ungünstigster Laststellung durch einen Sturz
standhält.
8.
Die zulässige Belastung der Anschlageinrichtung entspricht der EN 795:2012 für die Sicherung für eine
Person und der CEN/TS 16415:2017 für die Sicherung von max. 2 Personen.
9.
Vor jeder Benutzung der Einrichtung, ist die Lesbarkeit der Produktkennzeichnung an der IKAR Mobile
Hülse, kompakt zu kontrollieren.
10.
Eine beschädigte oder durch Sturz beanspruchte Einrichtung oder wenn Zweifel über den sicheren Zustand
der Einrichtung bestehen, ist diese sofort dem Gebrauch zu entziehen! Sie darf erst nach Überprüfung durch
eine sachkundige Person und schriftlicher Freigabe wiederverwendet werden. Reparaturen dürfen nur vom
Hersteller durchgeführt werden.
11.
Je nach Bedarf, mindestens jedoch alle zwölf Monate muss die Einrichtung vom Hersteller oder von einer,
vom Hersteller geschulten und autorisierten Person überprüft werden. Dies muss in den mitgelieferten
Prüfbüchern dokumentiert werden. Die Wirksamkeit und Haltbarkeit der IKAR Mobile Hülse, kompakt und
des IKAR-Auslegerarmes hängen von der regelmäßigen Prüfung ab.
12.
Die DGUV Regeln 112-198 und 112-199 sind zu beachten.
13.
Die IKAR Mobile Hülse, kompakt, als auch der IKAR Auslegerarm sind vor jeglichen Einwirkungen von
Schweißflammen und -funken, Feuer, Säuren, Laugen sowie extremen Temperaturen und korrosiven
Umwelteinflüssen zu schützen.
14.
Der zulässige Temperatureinsatzbereich liegt zwischen -30° und +50° Celsius.
15.
Es dürfen keine Veränderungen und Ergänzungen an der Einrichtung vorgenommen werden, sonst besteht
Lebensgefahr.
16.
Vor der Verwendung von Desinfektionsmitteln ist aufgrund der komplexen gesetzlichen Produkteinstufungen
nach den speziellen Anwendungen und den Inhaltsstoffen Kontakt mit dem Hersteller auf zu nehmen.
Hinweis: Um eine negative Beeinflussung der sicheren Funktion der Gegengewichtshülse zu verhindern darf nur
vom Hersteller zugelassenes Zubehör (z.b. Schutzhauben, Halterungen, etc.) verwendet werden. Der Hersteller
haftet nicht für Schäden an Leib und Leben des Anwenders wenn dieser nicht zugelassenes Zubehör verwendet.
DEUTSCH
Gebrauchsanleitung
Sicherheitshinweise
Zubehör
8