Download Inhoudsopgave Inhoud Print deze pagina

Giebeldurchführung Met Teleskopeinlassrohr; Installation Der Giebeldurchführung Mit Teleskopeinlassrohr; Befestigung Der Montageplatte; Installation Der Innenausrüstung - Dru -ART 2 Installatievoorschrift En Gebruiksaanwijzing

Verberg thumbnails Zie ook voor DRU-ART 2:
Inhoudsopgave

Advertenties

Beschikbare talen
  • NL

Beschikbare talen

  • DUTCH, pagina 3
INSTALLATIONSVORSCHRIFT
an die Wand andrücken. Das Einlass-rohr zurückdrücken,
und zwar so, dass das Rohrende mit dem umgebogenen
Rand der Montageplatte gleich liegt.
Bringen Sie von der Aussenseite aus den Mauerrost mit
den daran montierten Ziehstangen in das Einlassrohr. Die
Ziehstangen etwas nach aussen biegen, so dass diese
leicht im Einlassrohr festklemmen, wodurch der Rost auf
seinem Platz bleibt. Die Markierung "Top" beim Anbringen
des Mauerrostes oben halten. Schieben Sie die zwei
Befestigungsbügel (5) über die Ziehstangen (6) und sor-
gen Sie dafür, dass die Befestigungsbügel um den umgebo-
genen Rand der Montageplatte haken. Schrauben auf den
Ziehstangen anbringen und handfest anziehen. Die
Befestigungsbügel auf der horizontalen Mittellinie des
Einlassrohres anbringen. Siehe auch die Markierungen in
der Montageplatte.
Giebeldurchführung mit Teleskopeinlassrohr
Diese ist für Wandstärken von 250 – 440 mm ohne
Verkürzen der Einlassrohrteile geeignet.Wenn Sie die
Rohrteile verkürzen, ist diese Giebeldurchführung für
Wandstärken von 70 bis 250 mm geeignet. Das Auslass-
rohr muss auf Länge gesägt werden (siehe Tabelle). Die an
den Mauerrost montierten Ziehstangen können nach
Montage der Giebeldurchführung gekürzt werden. Falls
für Wandstärken von 70 bis 250 mm das
Teleskopeinlassrohr gebraucht wird, müssen beide
Rohrteile gekürzt werden, nämlich:
• das Einlassrohr an der Mauerrostseite gleich der
Wanddicke
• der Rohrteil an der Geräteseite, auf eine Länge gleich der
Wanddicke -20 mm
Achtung: Die Rohrteile nicht an der Seite abschneiden,
an der die Befestigungsbügel angebracht sind.
Installation der Giebeldurchführung mit
Teleskopeinlassrohr (Bild 1, 3, 5, S. 57/58)
Bringen Sie den Mauerrost und die daran montierte
Einlassrohrhälfte von aussen in die gemachte Maueröffnung,
beim Anbringen des Mauerrostes muss "Top" nach oben
weisen. Schieben Sie die andere Hälfte des Einlassrohrs
durch die Montageplatte (2) und sorgen Sie dafür, dass die
eingelassenen Befestigungsbügel (5) auf der horizontalen
Mittellinie liegen (siehe Markierung in der Montageplatte)
und um die umgesetzte Montageplatte haken.
Bringen Sie den Dichtungsring (3) und den Mauerring (4)
an der Hälfte des Einlassrohrs an (siehe Zeichng. 2 für die
richtige Reihenfolge). Nehmen Sie das Ganze und
schieben Sie die Einlassrohrhälfte von innen durch die
gemachte Maueröffnung in das bereits angebrachte
Einlassrohrteil. Sorgen Sie dafür, dass die zwei Ziehstangen
(6) durch die Befestigungsbügel (5) gesteckt werden. Die
Montageplatte bis zur Wand andrücken. Bringen Sie die
Muttern an den Ziehstangen an (6) und setzen Sie diese
handfest an die Befestigungsbügel.

Befestigung der Montageplatte

(Bild 1, 3, 5, S. 57/58)
Achtung: Stellen Sie die Montageplatte (2) mit der
Wasserwaage waagerecht, sorgen Sie dafür, dass das
Einlassrohr nach aussen hin abläuft (1 cm auf 1 m) und
der Mauerrost gerade an der Aussenmauer liegt.
Eventuelles Kondenswasser wird auf diese Weise nicht
vom Rohr in den Ofen laufen können.
• Drehen Sie nun die Muttern an den Ziehstangen fest
• sägen oder schneiden Sie die Ziehstangen ab, sodass diese
nicht aus den Befestigungsbügeln herausstehen (5).
• Bohren Sie das Loch für die Keilmutter (7).
• Bringen Sie die Keilmutter an
• befestigen Sie die Montageplatte mit z. B. Bolzen (8) und
Verschlussring (9).
Installation an eine Wand von brennbarem
Material (Bild 8, 10, 12, S. 59/60)
Wenn das Gerät an eine Wand von brennbarem Material
installiert wird, muss die Wanddurchführung folgender-
massen ausgeführt werden.
• Machen Sie an der Stelle der Durchführung eine viereck-
ige Öffnung in die Wand (Abmessung M).
• Bei Wänden, die man zusammendrücken kann, den Raum
rundherum gut auffüllen, sodass die Wand nicht einge-
drückt werden kann.
• Die Keilmutter (8) durch z. B. Einen Gewindebolzen für
Holz ersetzen.
• Bringen Sie an der Zimmerseite zwischen der
Montageplatte (2) und der Wand die Strahlen-
Schutzplatte (14) an.
• Befestigen Sie an der Aussenseite der Wand mit z. B.
4 Schrauben (16) die Siluminplatte (15).
Die Strahlen-Schutzplatte (14) und die Siluminplatte (15)
sind zusammen verpackt und können bei Ihrem
Lieferanten bestellt werden. Die Montage der
Mauerdurchfuhr ist weiterhin wie oben beschrieben.
N.B. Zur Berechnung der Länge des Ein- und
Auslassrohrs muss auch die Dicke der Siluminplatte (15)
mitgerechnet werden.
Installation der Innenausrüstung
(bild 2, 4, 6, S. 57/58)
Schieben Sie das auf Länge gefertigte Auslassrohr in die
Rostöffnung. Schieben Sie die zwei Gewebe aus
Silikongummi (in der Verpackung mit dem Glaswollenseil)
über die Bolzen (10) in die Löcher der hinteren Platte.
Hierdurch wird verhindert, dass sich eventueller Staub
oder Belag an die Wand heftet. Nehmen Sie den inneren
Teil und stellen Sie diesen mit dem unteren Rand auf die
zwei Stützen der Montageplatte. Halten Sie den inneren
Teil im Gleichgewicht und schieben Sie das Auslassrohr
ein kleines Stück zur Unterstützung in die Auslassöffnung
des inneren Teils. Schieben Sie nun den inneren Teil an die
Montageplatte und sorgen Sie dafür, dass der umgesetzte
Montageplattenrand in die Einfuhrbuchse an der
19
DRU - ART

Advertenties

Inhoudsopgave
loading

Deze handleiding is ook geschikt voor:

Dru-art 3Dru-art 4Dru-art 5Dru-art 6Dru-art 8-01Dru-art 10-01

Inhoudsopgave