Bedienungsanleitung ES 50 plus
___________________________________________________________________________________________________________________
Bedienungsanleitung
für das elektro-hydraulische Schneidgerät Typ ES 50 plus,
Seriennummer ...........................
Inhaltsangabe
1
2
3
4
5
6
7
8
Symbole
Sicherheitstechnische Hinweise
Bitte unbedingt beachten, um Personen-
und Umweltschäden zu vermeiden.
Anwendungstechnische Hinweise
Bitte unbedingt beachten, um Schäden am
Gerät zu vermeiden.
1. Einleitung
Vor Inbetriebnahme Ihres Schneidgerätes
lesen Sie sich die Bedienungsanleitung
sorgfältig durch.
Benutzen Sie dieses Gerät ausschließlich für den
bestimmungsgemäßen Gebrauch.
Das Kabelschneidgerät darf nur durch eine elektrotechnisch
unterwiesene Person bedient werden. Das Mindestalter beträgt 16
Jahre.
Diese Bedienungsanleitung ist während der gesamten Lebensdauer
des Gerätes mitzuführen.
Der Betreiber muß
- dem Bediener die Betriebsanleitung zugänglich machen und
- sich vergewissern, daß der Bediener sie gelesen und verstanden
hat.
2. Aufschriften
Auf dem an dem Gehäuse angebrachten Typenschild finden Sie
Typbezeichnung, Herkunftsangabe und den Firmennamen. Auf der
gegenüberliegenden Seite des Gehäuses befindet sich ein Aufkleber
mit einer Kurzdarstellung der schneidbaren Aussen-durchmesser für
Kupfer- und Aluminiumkabel und der Schneid-kraft. Die Serien-
nummer befindet sich auf dem Hydraulikzylinder zwischen dem
Gehäuse und dem Schneidkopf. Am Schneidkopf befindet sich ein
Hinweis auf eine mögliche Verletzungsgefahr bei Schneid-
vorgängen.
3. Gewährleistung
Die Gewährleistung beträgt bei sachgemäßer Bedienung und unter
Einhaltung der vorgeschriebenen Serviceintervalle 6 Monate ab
Lieferdatum, sofern keine gesetzlichen Bestimmungen davon
abweichende Gewährleistungen fordern.
4. Beschreibung des elektro-hydraulischen Schneidgerätes
4.1. Beschreibung der Komponenten
Das elektro-hydraulische Schneidgerät mit unserer Typbezeichnung
ES 50 plus ist ein handgeführtes Gerät und besteht aus folgenden
Komponenten:
All manuals and user guides at all-guides.com
Tabelle 1 (siehe Bild 1 Seite 2)
4.2 Kurzbeschreibung der wesentlichen Leistungsmerkmale des Gerätes
- Das Gerät besitzt einen manuellen Rücklauf, durch den der Kolben
- Das Gerät ist mit einem Nachlaufstop ausgerüstet, der den Vorschub
- Das Gerät ist mit einer Doppelkolbenpumpe ausgestattet, die durch
- Der Schneidkopf ist stufenlos 360° um die Längsachse drehbar.
- Die ES 50 plus ist mit einer Mikroprozessor-Steuerung ausgestattet,
4.3 Beschreibung der Leuchtdiodenanzeige
Die Leuchtdiode (Pos.-Nr. 6) dient in Verbindung mit der Steuerungs-
elektronik zur Information über den Zustand des Akkus (Pos.-Nr. 7) und
des Werkzeuges. Im einzelnen leuchtet die Diode in folgenden Fällen:
1
Anmerkungen:
- Blinkt die Leuchtdiode ab einem bestimmten Zeitpunkt immer am Ende eines
Arbeitsvorgangs für etwa 20 Sekunden, dann ist eine Wartung fällig. Das Gerät ist
baldmöglichst ins Werk einzuschicken.
- Beim Auftreten eines Fehlers blinkt die Leuchtdiode gleichfalls am Ende eines
Arbeitszykluses. Das Blinken zeigt in diesem Fall das Ansprechen der
elektronischen Sicherung an. Eine mögliche Ursache dafür ist der Versuch, einen
Zyklus mit einem unzulässig entleerten Akku durchzuführen. Tritt das Blinken
auch nach Auswechseln des Akkus weiterhin auf, liegt eine andere Störung vor
oder eine Wartung ist fällig. In diesen Fällen ist das Gerät ins Werk einzuschicken.
2
Wird das Gerät zu heiß schaltet sich das Gerät selbständig ab. Nach Absinken der
Temperatur ist das Gerät automatisch wieder einsatzbereit.
Pos.-
Bezeichnung
Funktion
Nr.
1
Bedienungs-
Auslösung des Schneidvorgangs
schalter
2
Rückstelltaste
Taste zum Öffnen der Messer im
Fehler-, bzw. Notfall
3
Schneidkopf
Schneideinheit mit Kolbengehäuse
und Übersetzungsgeometrie
4
Führungsgriff
Griff zum Führen des Schneidkopfes
5
Gehäuse
Ergonomisch geformtes Kunststoff-
gehäuse
6
Leuchtdioden-
Kontrollinstrument zum Feststellen
anzeige
des Ladezustandes, eines Geräte-
fehlers und zur Wartungsanzeige.
7
wiederaufladbarer 2,6Ah NiMH Akku
(RA4)
8
Ring
Öse zur Sicherung des Werkzeuges
und/oder Montagezwecken
9
Handschutz
Bügel zum Schutz der bedienenden
Hand, kein Transportgriff!
10
Schneidmesser
Messer zum Trennen von Cu und Al
Kabeln und Leitern ohne Armierung
nach Bedarf in die Ausgangslage zurückfahren werden kann.
nach Loslassen des Bedienungsschalters (Pos.-Nr. 1) sofort stoppt.
einen schnellen Vorschub und einen langsamen Arbeitshub
gekennzeichnet ist.
Dieses ermöglicht Montagen auch an sehr schlecht zugänglichen
Stellen.
die Service Intervalle anzeigt, den Ladezustand des Akkus (Pos.-Nr. 7)
angibt und eine Fehlerdiagnose durchführt.
Signal
Dauer
Zeitpunkt
wenige Sekunden
beim Einsetzen des
Blinken
Akkus
20 Sekunden
Nach dem
Dauerleuchten
Arbeitsvorgang
20 Sekunden
Nach dem
1
Blinken (2Hz)
Arbeitsvorgang
20 Sekunden
Während der Dauer
2
Blinken (5Hz)
der Übertemperatur
20 Sekunden
Nach dem
Leuchten und
Arbeitsvorgang
Blinken
Seite 3
Bedeutung
Durchführung
des Selbsttests
Akku leer
Fehler oder
Wartung fällig
Gerät zu heiß
Wartung fällig
und Akku leer