■ Beschränkung aufeinanderfolgender Zündversuche
Falls der Heizer auch mit fünf (5) aufeinanderfolgenden Versuchen nicht gezündet werden konnte,
wird eine weitere Bedienung gesperrt, um Unfallrisiken wie einen Brand u.dgl. auszuschließen.
In diesem Fall von weiteren Versuchen absehen und den Händler benachrichtigen oder eine
Störungssuche durchführen.
* Zum Rücksetzen der Sicherheitseinrichtungen den Netzstecker ziehen und wieder anschließen.
• Den Heizer nicht überprüfen oder warten, während er brennt, in Betrieb ist, heiß ist oder an einer Steckdose angeschlos-
sen ist, um Verletzungen und/oder Störungen zu vermeiden.
• Vor Inspektions- und Wartungsarbeiten sicherstellen, dass der Heizer ausgeschaltet und der Netzstecker gezogen ist, um
einen elektrischen Schlag zu vermeiden.
• Bei Wartungsarbeiten Handschuhe tragen, um mögliche Verletzungen zu vermeiden.
■ Umschalten der Verbrennungsstufe
Der Heizer bietet zwei Verbrennungsstufen,
zwischen denen mit einem Umschalter
gewechselt werden kann.
■ Abstellen
• Nach dem Abstellen des Heizers unbedingt sicherstellen, dass die Flamme vollständig erloschen ist, bevor der Arbe-
itsplatz verlassen oder der Heizer umgestellt wird.
• Den Netzstecker erst aus der Steckdose ziehen, wenn der Ventilatormotor nicht mehr läuft.
• Niemals den Netzstecker ziehen, während der Heizer noch in Betrieb ist, da dies ein Verstopfen der Düse zur Folge hat.
Den Ein-/Aus-Schalter auf „AUS" stellen.
Die Brennerfl amme erlischt und der Ventila-
tormotor stoppt nach etwa drei (3) Minuten
automatisch, wonach schließlich die Betrie-
bsanzeige ausgeht.
47
WARNUNG
VORSICHT
VORSICHT
Zur Beachtung
Umschalter
Ein-/Aus-Schalter in Position „AUS"
Stark
Schwach