Download Inhoudsopgave Inhoud Print deze pagina

PEHA 492 AN o.A. Handleiding pagina 3

Inhoudsopgave

Advertenties

Beschikbare talen

Beschikbare talen

Paul Hochköpper GmbH & Co. KG • Postfach 1727 • D-58467 Lüdenscheid • Tel.: (02351)185-0 • Fax: (02351)27666 • e-mail: peha@peha.de • Internet: www.peha.de
13. Funktionen PEHA Infrarot-
Aufsatz und Fernbedienung
Es kann jeweils nur eine Fernbedienung für
ein UP-Modul mit Infrarot-Aufsatz verwendet
werden. Bei der ersten Inbetriebnahme der Fernbedienung ist
die Grundebene (Ebene 0) und die Gruppe 1 aktiviert.
Zur Verwendung einer anderen Ebene (1-6) der Fernbedienung,
muss die zugehörige Infrarot-Adresse im UP-Modul gespeichert
werden. Dazu wird die Taste des Aufsatzes dauerhaft betätigt.
Blinkt die LED des Aufsatzes, muss die gewünschte Ebenen-
taste 1-6 auf der Fernbedienung betätigt werden und anschließend
eine der Funktionstasten „On/Off - AUF
Die LED hört auf zu blinken, wenn ein korrektes IR- Telegramm
empfangen worden ist, womit die IR- Adresse netzausfallsicher
gespeichert wurde. Danach kann die Taste des Aufsatzes los-
gelassen werden.
13.1 Funktionswahlschalter - Stellung 1
„Tastdimmer Memory"
Wenn der Dimmer ausgeschaltet war, startet der Dimmvorgang
mit min. Helligkeit.
Der Dimmvorgang stoppt in der min. und max. Helligkeit.
IR-Abdeckung, Nebenstelle Funktion
Taste kurz
Ein-/Ausschalten mit
drücken/loslassen
Memorywert.
Taste lange drücken
Heller- oder
dunklerdimmen
Taste lange
Dimmvorgang stoppt,
drücken/loslassen
speichern Memorywert
Taste Fernbedienung
Funktion
On/Off kurz
Ein-/Ausschalten mit
drücken/loslassen
Memorywert.
AB
lange drücken
Dunklerdimmen
AUF
lange drücken
Hellerdimmen
AB
, AUF
lange
Dimmvorgang stoppt,
drücken/loslassen
speichern Memorywert
Funktion Poti (s. Punkt 10)
Potentiometerfunktion 1
Funktion LED (Aufsatz)
LED leuchtet auf bei
empf. IR-Telegramm
13.2 Funktionswahlschalter - Stellung 2
„Tastdimmer ohne Memory"
Wenn der Dimmer ausgeschaltet war, startet der Dimmvor-
gang mit minimaler Helligkeit.
Der Dimmvorgang stoppt in der min. und max. Helligkeit.
IR-Abdeckung, Nebenstelle Funktion
Taste kurz
Ein-/Ausschalten mit
drücken/loslassen
max. Helligkeit.
Taste lange drücken
Heller- oder
dunklerdimmen
Taste lange drücken/loslassen Dimmvorgang stoppt
Taste Fernbedienung
Funktion
On/Off kurz
Ein-/Ausschalten mit
drücken/loslassen
max. Helligkeit.
AB
lange drücken
Dunklerdimmen
AUF
lange drücken
Hellerdimmen
AB
, AUF
lange
Dimmvorgang stoppt
drücken/loslassen
Funktion Poti (s. Punkt 10)
Potentiometerfunktion 1
Funktion LED (Aufsatz)
LED leuchtet auf bei
empf. IR-Telegramm
13.3 Funktionswahlschalter - Stellung 3
„Zeitschalter Kurzzeit"
IR-Abdeckung, Nebenstelle
Funktion
oder Fernbedienung
Taste kurz
Einschalten für die ein-
drücken/loslassen
gestellte Zeit oder Aus!
Funktion Poti (s. Punkt 10)
Potentiometerfunktion 3
Funktion LED (Aufsatz)
LED leuchtet auf bei
empf. IR-Telegramm!
Vorzeitiges Ausschalten
möglich!
492AN-Rev06_061109.pdf
13.4 Funktionswahlschalter - Stellung 4
„Zeitschalter Langzeit"
IR-Abdeckung, Nebenstelle
oder Fernbedienung
Taste kurz
drücken/loslassen
Funktion Poti (s. Punkt 10)
Funktion LED (Aufsatz)
- AB
".
14. Funktionen PEHA
Bewegungsmelder
Einstellung der Leuchtdauer und Lichtschwelle:
Die Einstellung der Leuchtdauer erfolgt über das Einstellpoten-
tiometer für die Schaltdauer im Bewegungsmelder.
Die Einstellung der Lichtschwelle erfolgt über das Einstellpoten-
tiometer für den Dämmerungswert im Bewegungsmelder.
14.1 Funktionswahlschalter - Stellung 1
„Bewegungsmelder"
Falls beide Zeiten laufen (Leuchtdauer des Bewegungs-
melders und der Nebenstelle) wird das Triacgerät durch die
zuletzt abgelaufene Zeit ausgeschaltet.
Nebenstelle
Taste kurz
drücken/loslassen
Leuchtdauer (Nebenstelle)
Potentiometer (s. Punkt 10)
14.2 Funktionswahlschalter - Stellung 2
„Bewegungsmelder Multi-Master"
Multi-Master:
Ein benachbarter Bewegungsmelder reagiert auch, wenn der
Dämmerungswert durch geschaltetes Licht nicht erreicht wird.
Parallelbetrieb von mehreren Geräten:
Die Einstellung der Leuchtdauer erfolgt über das Einstellpoten-
tiometer für die Schaltdauer des jeweils verwendeten Bewe-
gungsmelders. Die Einstellung der Lichtschwelle erfolgt über
das Einstellpotentiometer für den Dämmerungswert des jeweils
verwendeten Bewegungsmelders.
Achtung!! Im Parallelbetrieb sind maximal 3 Bewegungsmelder
zulässig. Die Mindestlasten müssen eingehalten werden!
Funktionen Nebenstelle u. Poti:
Siehe 14.1 Funktionswahlschalter-Stellung 1
126112-02
14.3 Funktionswahlschalter - Stellung 3
Funktion
Nach Erreichen der eingestellten Zeitdauer geht das Triacgerät
in die Abschaltwarnung (reduzierte Helligkeit).
Einschalten für die ein-
Danach hat man 60s Zeit eine neue Bewegung auszuführen,
gestellte Zeit oder Aus!
damit das Licht eingeschaltet bleibt.
Andernfalls dunkelt das Gerät nach diesen 60s vollständig ab.
Potentiometerfunktion 4
Funktionen Nebenstelle u. Poti:
LED leuchtet auf bei
Siehe 14.1 Funktionswahlschalter-Stellung 1
empf. IR-Telegramm!
Vorzeitiges Ausschalten
möglich!
14.4 Funktionswahlschalter - Stellung 4
Die Taste für die Dauerlichtfunktion ist nach ca. 1 Min.
deaktiviert.
Funktionen Nebenstelle u. Poti:
Siehe 14.1 Funktionswahlschalter-Stellung 1
14.5 Funktionswahlschalter - Stellung 5
Der Bewegungsmelder schaltet nicht mit voller Helligkeit.
Falls beide Zeiten laufen (Leuchtdauer des Bewegungs-
melders und der Nebenstelle) wird das Triacgerät durch die
zuletzt abgelaufene Zeit ausgeschaltet.
Funktion
Einschalten für die vorein-
gestellten Leuchtdauer
5 Minuten
Potentiometerfunktion 1
„Bewegungsmelder mit Abschaltwarnung"
„Bewegungsmelder ohne Dauerlichttaste"
„Bewegungsmelder mit reduzierter Helligkeit"
Nebenstelle
Funktion
Taste kurz
Einschalten für die vorein-
drücken/loslassen
gestellten Leuchtdauer
Leuchtdauer (Nebenstelle)
1-60 Minuten
Potentiometer (s. Punkt 10)
Potentiometerfunktion 5
Elektronik
Elektronik
Elektronik
Elektronik
Elektronik
D - 3

Advertenties

Inhoudsopgave
loading

Gerelateerde Producten voor PEHA 492 AN o.A.

Inhoudsopgave