Download Inhoudsopgave Inhoud Print deze pagina

Wartung; Störungsbehebung - AEG DEM 30 Comfort Handleiding Voor Bediening En Installatie

Verberg thumbnails Zie ook voor DEM 30 Comfort:
Inhoudsopgave

Advertenties

Beschikbare talen

Beschikbare talen

13. Wartung

geFAHR Stromschlag
trennen Sie vor allen Arbeiten das gerät allpolig von
der netzspannung.
Bei einigen Wartungsarbeiten müssen Sie die Unterkap-
pe abnehmen.
Wenn Sie zusätzlich das Gerät entleeren müssen, be-
achten Sie das Kapitel „Gerät entleeren".
13.1 Sicherheitsgruppe prüfen
  » Prüfen Sie die Sicherheitsgruppe regelmäßig.
13.2 gerät entleeren
geFAHR Verbrennung
Beim entleeren kann heißes Wasser austreten.
Falls der Speicher für Wartungsarbeiten oder bei Frost-
gefahr  zum  Schutz  der  gesamten  Installation  entleert 
werden muss, ist folgendermaßen vorzugehen:
  » Schließen Sie das Absperrventil in der 
Kaltwasserzuleitung. 
  » Öffnen Sie die Warmwasserventile aller 
Entnahmestel  l en.
1  Kappe Entleerungsstutzen
  » Schrauben Sie die Kappe vom Entleerungsstutzen 
ab. 
13.3 Schutzanode austauschen
  » Achten Sie beim Austausch der Anode unbedingt da-
rauf, dass Sie den Druckschalter dicht aufschrauben 
(Schlüsselweite 13).
  » Beachten Sie dabei den maximalen Übergangswi-
derstand zwischen Schutzanode und Behälter von 
1 Ω.
13.4 entkalken
  » Offene Betriebsweise: Bei Verwendung einer Misch-
batterie mit Handbrause ist eine regelmäßige Entkal-
kung notwendig.
  » Entkalken Sie den Flansch nur nach Demon  t age 
und behandeln Sie die Behälteroberfläche und die 
Schutzanode nicht mit Entkalkungsmitteln.
1
Installation - für den Fachhandwerker
13.5 Korrosionsschutzwiderstand
Stellen Sie sicher, dass bei Servicearbeiten der Korrosions-
schutzwiderstand an der Isolierplatte nicht beschädigt 
oder entfernt wird. Bauen Sie den Korrosionsschutzwider-
stand nach dem Austausch wieder ordnungs  g emäß ein.
3
4
1  Korrosionsschutzwiderstand
2  Druckplatte
3  Isolierplatte
4  Kupferheizflansch 
14. Störungsbehebung
Hinweis
Bei temperaturen unter -15 °c kann der Sicherheits-
temperaturbegrenzer auslösen. Diesen Temperaturen 
kann das Gerät schon bei der Lagerung oder beim Trans-
port ausgesetzt sein.
Störung
ursache
Das Wasser wird nicht 
Der Sicherheitstempe-
warm.
raturbegrenzer hat an-
gesprochen, weil der 
Regler defekt ist.
Der Sicherheitstem-
peraturbegrenzer hat 
angesprochen, weil 
die Temperatur -15 °C 
unterschritten hat.
Die Schnellheizung 
schaltet nicht ein.
Der Heizflansch ist 
defekt.
Im Boilerbetrieb wird 
Es fließt mehr Wasser 
die gewählte Auslauf-
durch das Gerät, als 
temperatur bei voll-
der Heizkörper erwär-
geöffnetem Zapfventil 
men kann.
nicht erreicht.
Das Sicherheitsventil 
Der Ventilsitz ist ver-
tropft bei ausgeschal-
schmutzt. 
teter Heizung.
1  Rückstelltaste Sicherheitstemperaturbegrenzer
2  Regler-Begrenzer-Kombination
2
1
Behebung
Beheben Sie die Feh-
lerursache. Tauschen 
Sie die Regler-Be-
grenzer-Kombination 
aus.
Drücken Sie die Rück-
stelltaste.
Prüfen Sie Taster und 
Hebel.
Tauschen Sie den 
Heizflansch aus.
Reduzieren Sie die 
Wassermenge am 
Warmwasserventil.
Reinigen Sie den Ven-
tilsitz.
2
1
 7

Advertenties

Inhoudsopgave
loading

Inhoudsopgave