Umgang mit dem Motorschutzschalter
Sämtliche Kompressoren sind mit einem Motorschutzschalter ausgestattet. Dieser schaltet den Motor
bei Überlastung oder Überhitzung selbstständig ab, um das Gerät vor Beschädigung zu schützen.
Falls der Kompressor sich durch Überhitzung oder Überlastung ausschaltet, gehen Sie wie folgt vor:
1. Schalten Sie den Ein-/Aus-Schalter auf 0 („Aus") und lassen das Gerät ca. 30 Minu-
ten abkühlen.
2. Nach ca. 30 Minuten können Sie das Gerät wieder einschalten.
Kompressor ausschalten
Bei längerer Nichtnutzung des Kompressors ist das Gerät auszuschalten.
Achtung: Der Kompressor ist auch auszuschalten, wenn es scheinbar außer Betrieb ist, der
Motor also nicht läuft. Das ist dann der Fall, wenn der Motor maximalen Druck auf-
gebaut und die Automatik geschaltet hat. Der Motor befindet sich in einem „Stand-
by-Modus" und springt sofort wieder an, wenn der Druck unter einen bestimmten
Wert fällt.
Um den Kompressor auszuschalten, schalten Sie den Ein-/Aus-Schalter in Stellung 0 („Aus").
Sichtkontrollen durchführen
Führen Sie nach Gebrauch eine Sichtkontrolle des Kompressors durch. Achten Sie dabei besonders
auf eventuell gelockerte Anschlüsse und Schrauben sowie auf den allgemeinen Zustand der
Druckschläuche.
Wasser aus dem Wasserabscheider ablassen
Hinweis: Austretendes Kondensat ist mit geeigneten Mitteln, beispielsweise einem Lappen,
aufzufangen.
Nach Gebrauch sollten Sie das Kondenswasser aus dem Wasserabscheider ablassen. Die
Druckeinstellschraube öffnen und den Kompressor laufen lassen, bis das Wasser aus dem
Wasserabscheider komplett entfernt ist.
Technische Daten
Nachfolgend erhalten Sie eine Tabelle mit den Leistungswerten des Kompressors TC-2000H.
Modell
Spannung
Volt/Hz
TC-2000H 220-240/50
6 DEUTSCH
Leistung
Ansaug-
leistung
Watt
LPM
200
40
Auto stop
Tank-
inhalt
bar/PSI
Liter
4,1/60
-
Laut-
Gewicht
stärke
netto
dB (A) 1m
kg
56
8,6