Fahrzeugs. Die Kühlbox ist nun eingeschaltet. Um die Kühlbox auszuschalten, trennen Sie den
Zigarettenanzünderstecker [1] von der Zigarettenanzünderbuchse Ihres Fahrzeugs.
Die Kühlbox arbeitet immer mit maximaler Leistung. Es kann hier max. eine 18 °C kühlere
Innenraumtemperatur als die Umgebungstemperatur erreicht werden (Angabe bei 23 °C
Umgebungstemperatur). Im Warmhaltebetrieb kann hier eine max. Innenraumtemperatur von
ca. 65 °C erreicht werden (Angabe bei 23 °C Umgebungstemperatur).
Da die Zigarettenanzünderbuchse mancher Fahrzeuge auch bei ausgeschalteter Zündung
Strom liefert, sollten Sie den Zigarettenanzünderstecker [1] beim Verlassen des Fahrzeuges von
der Zigarettenanzünderbuchse Ihres Fahrzeugs trennen. Andernfalls könnte die Batterie Ihres
Fahrzeuges so stark entleert werden, dass der Fahrzeugmotor nicht mehr gestartet werden kann.
Verwenden Sie die Kühlbox im Kühlbetrieb nicht unter 18 °C Umgebungstemperatur, um ein
Gefrieren des Kühlgutes zu verhindern.
7.4 Tipps zum Energie sparen
Setzen Sie die Kühlbox im Kühlbetrieb keinem direkten Sonnenlicht aus.
Verwenden Sie im Kühlbetrieb ausschließlich zuvor gekühlte Lebensmittel und Getränke.
Öffnen Sie die Kühlbox nicht länger als nötig und schließen Sie den Deckel [2] vollständig.
Achten Sie darauf, dass zwischen den Lebensmitteln Luft zirkulieren kann. Die Kühlbox kann
max. mit 22 stehenden 0,33-L-Getränkedosen (Ø 67 mm x H 115 mm) befüllt werden.
8. Wartung/Reinigung
8.1 Wartung
WARNUNG! Wartungsarbeiten sind erforderlich, wenn die
Kühlbox beschädigt wurde, Flüssigkeit oder Gegenstände ins
Innere des Gehäuses gelangt sind, die Kühlbox Regen oder
Feuchtigkeit ausgesetzt wurde oder wenn die Kühlbox nicht
einwandfrei funktioniert oder heruntergefallen ist. Falls Sie
Rauchentwicklung, ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche
feststellen, trennen Sie die Kühlbox sofort von der
Stromversorgung. In diesen Fällen darf die Kühlbox nicht
weiterverwendet werden, bevor eine Überprüfung durch
Crivit CEK 22 A1
Deutsch - 59