4. Richtlinien
4.1 Wasserchemie
Besonderes Augenmerk sollte auf das chemische Gleichgewicht des Schwimmbadwassers
gelegt werden.
Die Werte des Schwimmbadwassers sollten immer innerhalb der folgenden
Grenzen bleiben:
pH
Freies Chlor (mg/l)
TAC (mg/1)
Salz (g/l)
Wichtig: Bei Nichteinhaltung dieser Grenzwerte erlischt die Garantie.
Hinweis: Das Überschreiten eines oder mehrerer Grenzwerte kann die Wärmepumpe
irreparabel beschädigen. Installieren Sie Wasseraufbereitungsgeräte immer hinter dem
Wasserauslass der Wärmepumpe, insbesondere wenn die Chemikalien automatisch dem
Wasser hinzugefügt werden. Zwischen dem Auslass der Wärmepumpe und diesem Gerät
sollte auch ein Rückschlagventil installiert werden, um zu verhindern, dass Produkte
zurück in die Wärmepumpe fließen, wenn die Filterpumpe stoppt.
4.2 Winterfest machen
Wichtig: Wenn die Wärmepumpe nicht winterfest gemacht wird, kann sie beschädigt werden, und
die Garantie erlischt.
Die Wärmepumpe, die Filterpumpe, der Filter und die Leitungen müssen in Bereichen geschützt werden, in
denen die Temperatur unter den Gefrierpunkt fallen kann. Entfernen Sie das gesamte Wasser aus der
Wärmepumpe wie folgt:
1. Schalten Sie die Stromzufuhr zur Wärmepumpe aus.
2. Schließen Sie die Wasserzufuhr zur Wärmepumpe: Schließen Sie die Ventile 2 und 3 der Umgehung
vollständig.
3. Trennen Sie die Wasserzu- und -abflussanschlüsse der Wärmepumpe und lassen Sie das Wasser
aus dem Gerät ablaufen.
4.3 Inbetriebnahme im Frühjahr
Wenn Ihre Wärmepumpe winterfest gemacht wurde, führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn Sie
das System im Frühjahr in Betrieb nehmen:
1. Überprüfen Sie das System auf Verschmutzungen oder strukturelle Probleme.
2. Schließen Sie die Wasserzu- und -abflussstutzen fest an.
3. Schalten Sie die Filterpumpe ein, um die Wärmepumpe mit Wasser zu versorgen. Stellen Sie die
Umgehung so ein, dass Wasser durch die Wärmepumpe fließen kann.
4. Schalten Sie den Strom zur Wärmepumpe am Hauptschalterfeld ein.
Min
7,0
0,5
80
8
Max
7,4
1,2
120
3
DE