Download Inhoudsopgave Inhoud Print deze pagina

Reinigen Des Luftkanals; Reinigen Des Wasserbehälters; Aufbewahrung; Entsorgung - Renkforce 3013755 Bedieningshandleiding

Inhoudsopgave

Advertenties

Beschikbare talen

Beschikbare talen

8 Einrichten der Wasserkühlung
Schritt 1
Entfernen Sie den Filterkorb.
1. Trennen Sie das Produkt von der Stromver-
sorgung.
2. Entfernen Sie das Fach, indem Sie an der La-
sche des Schutzgitters ziehen.
3. Entfernen Sie den Filterkorb aus dem Fach.
Schritt 3
Setzen Sie den Filterkorb ein.
1. Setzen Sie den Filterkorb in das Fach ein.
Stellen Sie sicher, dass die offene Seite des
Filterkorbs zum Schutzgitter zeigt.
2. Setzen Sie das Fach in das Produkt ein.
9 Reinigung und Plege
Wichtig:
– Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische
Lösungsmittel. Diese können zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen des Produkts füh-
ren.
– Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser.
1. Verwenden Sie zum Reinigen des Gehäuses ein trockenes, faserfreies Tuch.

9.1 Reinigen des Luftfilters

Reinigen Sie den Luftfilter regelmäßig, um seine Funktionsfähigkeit zu erhalten. Reinigen Sie den Luft-
filter auch, wenn Sie einen Geruch aus dem Luftauslass feststellen.
Wichtig:
– Verwenden Sie zum Reinigen der Luftfiltersegmente keine Druckluft, um Schäden zu vermei-
den.
– Halten Sie Filter trocken, um das Wachstum von Sporen zu verhindern. Stellen Sie immer si-
cher, dass Filter vor dem Einsetzen vollständig trocken sind. Ein feuchter Filter kann zu einem
Nährboden für Schimmelsporen werden.
Vorbereitungen treffen
1. Trennen Sie das Produkt von der Stromversorgung.
2. Entfernen Sie das Fach, indem Sie an der Lasche des Schutzgitters ziehen.
3. Entfernen Sie den Filterkorb aus dem Fach.
4. Bereiten Sie eine Schüssel mit einer 1:1-Mischung aus warmem Wasser und weißem Essig vor.
Waschen und Desinfizieren des Filters
1. Waschen Sie den Filterkorb und die Luftfiltersegmente per Hand unter fließendem Wasser.
2. Weichen Sie den Filterkorb und die Luftfiltersegmente 1 Stunde in der Mischung aus Wasser und
weißem Essig ein.
3. Spülen Sie den Filterkorb und die Luftfiltersegmente gründlich unter fließendem Wasser ab.
4. Desinfizieren Sie die Luftfiltersegmente, indem Sie sie 30 Sekunden auf hoher Stufe in einer Mikro-
welle erhitzen. Wiederholen Sie alles zweimal. VORSICHT! Brandgefahr! Trockene Luftfilter-
segmente dürfen nicht in der Mikrowelle erhitzt werden. Nur feuchte Luftfiltersegmente in
der Mikrowelle erhitzen.
5. Lassen Sie den Filterkorb und die Luftfiltersegmente vollständig an der Luft trocknen.
Einsetzen des Filters
1. Setzen Sie die Luftfiltersegmente in den Filterkorb ein.
2. Setzen Sie den Filterkorb in das Fach ein. Stellen Sie sicher, dass die offene Seite des Filterkorbs
zum Schutzgitter zeigt.
2
Schritt 2
Bereiten Sie den Luftfilter vor.
1. Befeuchten Sie die Luftfiltersegmente leicht
mit sauberem Wasser.
2. Klopfen Sie die Luftfiltersegmente mit einem
trockenen Tuch ab, bis sie nur noch leicht
feucht sind.
Schritt 4
Füllen Sie den Wasserbehälter mit Wasser.
1. Klappen Sie die Abdeckung des Wasserbe-
hälters auf.
2. Füllen Sie den Wasserbehälter mit kaltem
und frischem (oder destilliertem) Wasser bis
zur Markierung MAX.
à
Sie haben das Produkt für die Wasserkühlung
eingerichtet.
3. Setzen Sie das Fach in das Produkt ein.
à
Sie haben den Filter gereinigt.
à
Das Produkt ist wieder bereit zur Verwendung.

9.2 Reinigen des Luftkanals

Reinigen Sie den Luftkanal regelmäßig, um Staub und Rückstände zu entfernen, die sich beim Durch-
strömen der Luft durch den Luftkanal absetzen.
1. Trennen Sie das Produkt von der Stromversorgung.
2. Entfernen Sie das Fach, indem Sie an der Lasche des Schutzgitters ziehen.
3. Reinigen Sie den Luftkanal und das Fach mit einem trockenen Tuch.
4. Setzen Sie den Filterkorb in das Fach ein. Stellen Sie sicher, dass die offene Seite des Filterkorbs
zum Schutzgitter zeigt.
5. Setzen Sie das Fach in das Produkt ein.
9.3 Reinigen des Wasserbehälters
Reinigen Sie den Wasserbehälter regelmäßig, um die Ansammlung von Bakterien zu verhindern. Rei-
nigen Sie den Wasserbehälter mindestens einmal in 3 Tagen.
Wichtig:
– Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser.
1. Trennen Sie das Produkt von der Stromversorgung.
2. Klappen Sie die Abdeckung des Wasserbehälters auf.
3. Lassen Sie das restliche Wasser aus dem Wasserbehälter ab.
4. Reinigen Sie den Wasserbehälter mit einem Tuch und Geschirrspülmittel.

10 Aufbewahrung

1. Trennen Sie das Produkt von der Stromversorgung.
2. Lassen Sie das restliche Wasser aus dem Wasserbehälter ab.
3. Reinigen Sie den Wasserbehälter. Siehe
4. Wischen Sie den Wasserbehälter trocken.
5. Reinigen Sie den Luftfilter. Siehe
„Reinigen des Luftfilters
6. Reinigen Sie den Luftkanal. Siehe
„Reinigen des Luftkanals
7. Bewahren Sie das Produkt an einem trockenen und dunklen Ort auf.

11 Entsorgung

Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht werden, müs-
sen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist darauf hin, dass die-
ses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortiertem Siedlungsabfall zu ent-
sorgen ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpflichtet, Altgeräte einer vom unsortierten Siedlungs-
abfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpflichtet, Altbatterien und
Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstö-
rungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, vor der Abgabe an einer Erfas-
sungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknahme von Alt-
geräten verpflichtet. Conrad stellt Ihnen folgende kostenlose Rückgabemöglichkeiten zur Verfügung
(weitere Informationen auf unserer Internet-Seite):
in unseren Conrad-Filialen
in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen
in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern
und Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der Endnutzer
verantwortlich.
Beachten Sie, dass in Ländern außerhalb Deutschlands evtl. andere Pflichten für die Altgeräte-Rück-
gabe und das Altgeräte-Recycling gelten.
12 Technische Daten
Eingang ................................................ 5 V/DC, 2,1 A über USB
Leistungsaufnahme .............................. max. 10 W
Ein/Aus-Schalter ................................... Ja
Geschwindkeitseinstellungen ............... 3
Geräuschpegel ..................................... 35 dB
Material ................................................. ABS, PC
Luftfilter ................................................. Ja
Luftfiltermaterial .................................... Schwamm
Wasserbehälterkapazität ...................... 500 ml
Betriebstemperatur ............................... 0 bis +40 °C
Luftfeuchtigkeit im Betrieb .................... 10 - 85 % rF
Lagertemperatur ................................... 0 bis +40 °C
Luftfeuchtigkeit bei Lagerung ............... 10 - 85 % rF
Abmessungen (B x H x T) .................... 150 x 170 x 165 mm
Gewicht ................................................. 603 g
Kabellänge ............................................ 77 cm
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausge-
bers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright by Conrad Electronic SE.
*3013755_V1_0224_jh_mh_de 18014399694455691-1 I3/O1 en
„Reinigen des Wasserbehälters
[} 2]".
[} 2]".
[} 2]".

Advertenties

Inhoudsopgave
loading

Inhoudsopgave