Vorbildinformation:
In den 1970er Jahren entstand bei der Deutschen Bundes-
bahn der Bedarf an einer neuen, vierachsigen Universallo-
komotive, die vor schnellen Güterzügen und im IC-Verkehr
gleichermaßen eingesetzt werden sollte. Zwischen 1979
und 1980 wurden die ersten fünf Lokomotiven der BR 120
in der TEE-Lackierung rot/beige mit moderner Drehstrom-
antriebstechnik an die DB geliefert. Hierbei hatte die für
200 km/h zugelassene Lok 120 005-4 einen abweichenden
Knick in der Front sowie eine Dach- und Pufferverklei-
dung. Am 13. August 1980 stellte die Lokomotive 120 002
mit 231 km/h einen neuen Weltrekord für Drehstrom-
fahrzeuge auf. Nach vier Jahren Erprobungszeit folgten
die 60 Serienmaschinen 120 101 bis 160 in orientroter
Lackierung, die durch die moderne optische Gestal-
tung prägend für das Erscheinungsbild der Deutschen
Bundesbahn in den 1980er Jahren waren. Für den Bau
zeichneten sich Henschel, Krauss-Maffei und Krupp bei der
Mechanik und AEG, BBC und SSW beim elektrischen Teil
verantwortlich. Die Haupteinsatzgebiete der im Leichtbau
konzipierten Loks sind bis heute der Dienst vor schweren
IC, aber auch Güter- und Regionalzügen. Oftmals wurden
Loks dieser Baureihe auch zur Bespannung der beliebten
Interregio-Züge eingesetzt, durch die Freiflächen wurde
die Fahrzeuge auch als Werbelokomotive genutzt. Einige
Maschinen erhielten nach der Jahrtausendwende Nahver-
kehrspakete und wurden zur BR 120.2 umnummeriert.
4
The prototype:
In the 1970s, the German Federal Railroads began the
search for a new four-axle universal locomotive which
could be used for both fast freight trains and IC passenger
trains. Between 1979 and 1980, the first 5 three-phase-dri-
ve electric locomotives of the BR 120 in the TEE red/beige
color scheme were supplied to the DB. One prototype
locomotive, engine no. 120 005-4, which was authorized
for 200 km/h (124 mph) running, had a deeper sloping cab
face as well as a rounded cab roof line and pilot skirtings.
On August 13, 1980 engine no. 120 002 set a new world
speed record for a three-phase locomotive at 231 km/h
(143 mph). After four years of testing, sixty regular-pro-
duction BR 120 locomotives followed (numbers 120 101
to 160), wearing the Orient red color scheme, which,
thanks to their modern looks, shaped the appearance
of the Deutsche Bundesbahn in the 1980s. The mecha-
nical components of the Br 120 were built by Henschel,
Krauss-Maffei and Krupp, while the electrical components
were supplied by AEG, BBC and SSW. The main tasks the
lightweight Br 120s are used for are pulling heavy IC
passenger trains, as well as freight and regional passenger
trains. Often, locomotives of the Br 120 series are used to
haul the popular Interregio trains. Many times, the side
panels of the Br 120 are used as billboards, with adverti-
sing graphics applied to them. After the year 2000, some
Br120s were rebuilt for commuter train service, and were
renumbered as Br 120.2.