Download Inhoudsopgave Inhoud Print deze pagina

Ausschalten - EUROM Force 1800 Instructieboekje

Verberg thumbnails Zie ook voor Force 1800:
Inhoudsopgave

Advertenties

Beschikbare talen

Beschikbare talen

NUTZUNGSEMPFEHLUNGEN
Der aus der Düse kommende Wasserstrahl verursacht einen Rückschlag der Spritzpistole. Sorgen
Sie also dafür, dass Sie fest stehen und die Spritzpistole ordentlich festhalten. Achten Sie auch
darauf, dass durch den hohen Druck des Wasserstrahls keine Gegenstände weggeschossen werden
und fallend oder umherfliegend Schäden verursachen können. Nehmen auch Sie selbst einen
sicheren Platz ein!
Halten Sie Ihre Arbeitsumgebung aufgeräumt und sauber.
Der Hochdruckstrahl kann bei zu großer Nähe zum Beispiel an Reifen Schäden verursachen. Halten
Sie also einen Mindestabstand von 30 cm zu dem zu reinigenden Gegenstand. Passen Sie den
Abstand zu dem zu reinigenden Objekt (und damit den Druck) immer an das zu reinigende Objekt
an.
Gehen Sie bei vertikalen Flächen von unten nach oben vor.
Verhindern Sie, dass Spülwasser an unerwünschte Stellen kommt.
Setzen Sie den Reiniger nicht um, indem Sie am Stromkabel ziehen. Heben Sie das Gerät nicht am
Kabel an. Verhindern Sie, dass das Kabel durch Öl, Lösungsmittel, scharfe Kanten u. dgl. beschädigt
wird. Bedecken Sie das Gerät während der Nutzung nicht.
Verwenden Sie das Gerät nicht in einem unzureichend belüfteten Raum.
Asbesthaltige Flächen dürfen nicht mit Hochdruck gereinigt werden.
Wenn das Gerät länger als fünf Minuten ungenutzt ist, muss es ausgeschaltet werden.

AUSSCHALTEN

Schalten Sie das Gerät aus (Knopf auf O / OFF).
Schließen Sie die Wasserzufuhr.
Lassen Sie eventuell noch vorhandenen Druck ab, indem Sie den Abzug drücken, bis kein Wasser
mehr aus der Düse kommt.
Schließen Sie das Sicherheitsschloss am Spritzhandgriff.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
LAGERUNG
Bevor Sie das Gerät weglegen, muss das Wasser aus der Pumpe, dem Schlauch und dem Zubehör
entfernt worden sein. Dazu schalten Sie das Gerät aus und koppeln den Wasserzufuhrschlauch ab.
Starten Sie das Gerät jetzt wieder und drücken Sie den Abzug der Spritzpistole. Lassen Sie das
Gerät laufen, bis kein Wasser mehr aus der Spritzlanze kommt. Schalten Sie die Maschine sofort
danach aus, denn sie darf nie trockenlaufen.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, wickeln Sie den Schlauch auf und hängen Sie das Kabel
an den Haken.
Setzen Sie die Spritzpistole und die Lanzen in die Halter des Geräts.
Das Gerät muss frostfrei gelagert werden. Wenn dies nicht möglich ist, dann lassen Sie das Gerät
ein Frostschutzmittel ansaugen, bevor Sie es wegräumen. Spülen Sie das Gerät aber gut mit
sauberem Wasser durch, bevor Sie es wieder verwenden! Sollte das Gerät dennoch einfrieren, so
müssen Sie es vor der erneuten Verwendung kontrollieren lassen. Frostschäden fallen nicht unter
die Garantie. Starten Sie nie mit einem eingefrorenen Hochdruckreiniger!
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
Die Spritzpistole ist zur Sicherheit mit einem „Schloss" versehen. Wenn Sie den Knopf nach links
drücken, ist die Spritzpistole blockiert und arbeitet nicht. Wenn Sie ihn zurückdrücken, entriegeln Sie die
Spritzpistole wieder.
Der Motor ist mit einem thermischen Sicherungsautomaten ausgerüstet, der ihn bei Überhitzung
ausschaltet. Grundsätzlich startet er von selbst wieder, nachdem er sich genügend abgekühlt hat, doch
besser ist, das Gerät auszuschalten, fünf bis zehn Minuten zu warten und es dann wieder zu starten.
Ermitteln Sie die Ursache der Überhitzung und beseitigen Sie diese. Im Wiederholungsfall dürfen Sie
14

Advertenties

Inhoudsopgave
loading

Inhoudsopgave