• Wenn das Gerät nach dem Einschalten nicht funktioniert,
kann die Sicherung oder der Fehlerstromschutzschalter im
Sicherungskasten ausgelöst worden sein. Die Gruppe kann
überlastet sein oder es kann ein Fehlerstrom aufgetreten sein.
• Reparieren Sie das Gerät bei einer Störung niemals selbst;
das Aktivieren der Sicherung in dem Gerät kann auf einen
Defekt hindeuten, der durch das Entfernen oder Austauschen
dieser Sicherung nicht behoben wird. Es dürfen ausschließlich
originale Ersatzteile verwendet werden.
• Tauchen Sie das Gerät, das Kabel oder den Stecker niemals
in Wasser ein.
• Dieses Gerät ist ausschließlich für die Verwendung in
Haushalten geeignet. Bei unsachgemäßer Verwendung des
Geräts besteht bei eventuellen Defekten kein Anspruch auf
Schadensersatz und das Recht auf Garantie verfällt.
• Kontrollieren Sie bei folgenden Materialien genau, ob diese
in der Kombi-Mikrowelle verwendet werden dürfen:
- Aluminiumfolie
- Papier
- Frischhaltefolie
- Aluminiumbehälter
- Mikrowellengeschirr
- Hitzebeständiger Kunststoff
- Unglasierte Töpferware
- Kochgeschirr aus Metall
- Ofenfeste/s Glas und Keramik
- Normales Glas
- Verschlussstreifen aus Metall
- Teller mit einer Zierrand aus Metall
- Quecksilberthermometer
- Geschlossener Topf
- Flasche mit engem Hals
- Bratschlauch
* Verwenden Sie kleine Stücke, damit dünnere Teile (beispielsweise von Hähnchen)
nicht zu schnell gar werden.
** Verwenden Sie unbedrucktes Küchenpapier zum Abdecken von Lebensmitteln und
zum Aufsaugen von Fett.
*** Nehmen Sie den Deckel ab und achten Sie darauf, dass der Topf nicht zu lange
erhitzt wird. Das Glas kann bersten.
•
Kleine Haushaltsgeräte gehören nicht in den Restmüll.
Bringen Sie sie zur entsprechenden Abfallverwertungsstelle
Ihrer Gemeinde.
ja*
ja**
ja
nein
ja
ja
nein
nein
ja
ja
nein
nein
nein
nein***
nein
ja
35
Deutsch
•