DEUTSCH
PFLEGE, REINIGUNG UND WARTUNG
Teil A.
Pflege, Reinigung und Wartung!
Bevor Sie das Gerät reinigen können, müssen Sie das Gerät ausschalten
Schliessknopf/Schliesshebel
und den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Drücken Sie den Schliesshebel, auf der Rückseite von Teil A hoch und
Handgriff
ziehen Sie Teil A, wie in der nebenstehenden Abbildung gezeigt, nach oben
aus dem Gerät. Nun sehen Sie die Auffangstäbe, die ein wichtiger Teil des
Gerätes sind. Diese Auffangstäbe ziehen Bakterien, Staubteilchen und
Viren an.
Achtung!
Berühren Sie niemals die Auffangstäbe mit nassen Händen.
Berühren Sie niemals die Auffangstäbe, bevor Sie diese nicht vom
Reststrom entladen haben. Um die Auffangstäbe vom Reststrom zu
entladen, halten Sie diese gegen ein leitendes Metall.
Nachdem Sie die einzelnen Auffangstäbe vom Reststrom entladen haben,
können Sie diese mit einem feuchten Schwamm oder feuchtem Tuch
reinigen. Nach der Reinigung schieben Sie Teil A wieder in das Gerät bis
der Schliessknopf/Schliesshebel wieder einrastet. Nun drehen Sie das
Gerät einige Male auf den Kopf. Im Gerät sind zwei ionisierende Drähte,
die durch diese Bewegungen automatisch gereinigt werden.
Auffangstäbe
Damit eine optimale Wirkung des Gerätes erzielt werden kann, sollten
Sie die Auffangstäbe alle 5 Tage reinigen und die ionischen Drähte
alle 8 – 10 Tage.
Der Luftreiniger darf auf keinen Fall in der Nähe eines offenen Kamins
aufgestellt werden, auch nicht wenn dieser nicht benutzt wird, da
Russteilchen eine Verstopfungen und Verschmutzung des Gerätes
verursachen können. Wir empfehlen auch, keine Kerzen oder Öllampen
in der Nähe aufzustellen.Sollten Sie sich nicht an unsere Empfehlungen
halten, geschieht dass auf eigenem Risiko.
D-4