• Schließen Sie die Ladestation an
eine ordnungsgemäß installier-
te Steckdose an, deren Span-
nung den Technischen Daten
entspricht.
• Bei Verwendung eines Zwi-
schensteckers oder Verlänge-
rungskabels müssen diese den
gültigen Sicherheitsbestimmun-
gen entsprechen. Die angege-
bene maximale Stromstärke darf
nicht überschritten werden.
• Achten Sie darauf, dass die
Steckdose gut zugänglich ist, da-
mit Sie im Bedarfsfall schnell den
Netzstecker ziehen können.
• Benutzen Sie das Gerät nicht:
– wenn das Gerät beschädigt ist,
– Anschlussleitung oder Netz-
stecker beschädigt sind,
– das Gerät heruntergefallen ist.
• Wickeln Sie die Anschlussleitung
der Ladestation vor jedem Ge-
brauch vollständig ab. Achten
Sie dabei darauf, dass die An-
schlussleitung nicht geklemmt,
gequetscht oder durch scharfe
Kanten oder heiße Gegenstände
beschädigt wird.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose:
– wenn Sie die Ladestation
nicht benutzen,
– nach dem Ladevorgang,
– bevor Sie das Gerät reinigen
oder wegstellen,
– wenn während des Betriebes
offensichtlich eine Störung
auftritt,
– bei Gewitter.
Ziehen Sie dabei immer am
Netzstecker, nicht an der An-
schlussleitung.
• Nehmen Sie keine Veränderun-
gen am Gerät oder an der An-
schlussleitung vor.
• Lassen Sie Reparaturen nur von
einer Fachwerkstatt durchfüh-
ren. Beachten Sie auch die Ga-
rantiebedingungen (siehe Ga-
rantiekarte).
• Lassen Sie das Handteil nicht he-
runterfallen und setzen Sie es
keinen mechanischen Stößen
aus.
• Die Anschlussleitung der Lade-
station kann nicht ersetzt wer-
den. Bei Beschädigung muss das
Gerät entsorgt werden.
• Das Handteil darf nur mit der
mitgelieferten Ladestation gela-
den werden.
33