a) Messen des Leitungsstroms
1. Schließen Sie zunächst einmal den Netzstecker des Messadapters an eine 230-V/AC-
Netzsteckdose an.
2. Schließen Sie dann die Zuleitung des elektrischen Verbrauchers an die Buchse des Ad-
apters an.
3. Führen Sie nun die Backen der Stromzange in der Mitte der mit „AX1" oder „AX10" gekenn-
zeichneten Messkammer zusammen und schalten Sie den Verbraucher ein.
4. Lesen Sie anschließend den Messwert des Leitungsstroms in der mit „AX1" gekennzeich-
neten Messkammer ab oder nutzen Sie für niedrige Ströme die Messkammer mit der Mar-
kierung „AX10" und teilen Sie den erhaltenen Messwert durch zehn.
b) Messen der Spannung und Leistung
Der Schutzleiter (PE) dient als Erdungskabel.
1. Schließen Sie zunächst einmal den Netzstecker des Messadapters an eine 230-V/AC-
Netzsteckdose an.
2. Schließen Sie dann die Zuleitung des elektrischen Verbrauchers an die Buchse des Ad-
apters an.
3. Führen Sie nun die Backen einer Stromzange in der Mitte der mit „AX1" gekennzeichneten
Messkammer zusammen, schließen Sie die Messleitungen der Zange an die V-Eingänge
des Messadapters an und schalten Sie den Verbraucher ein.
4. Lesen Sie anschließend die entsprechenden Werte für Stromstärke, Spannung und aufge-
nommener Leistung des angeschlossenen Verbrauchers ab.
Pflege und Reinigung
• Das Produkt ist, sieht man einmal von der gelegentlichen Reinigung ab, wartungsfrei.
• Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung von der Stromversorgung.
• Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Alkohol oder andere chemische Lö-
sungsmittel, da diese zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen führen können.
• Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts ein trockenes, faserfreies Tuch.
Entsorgung
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht wer-
den, müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist da-
rauf hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortiertem
Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpflichtet, Altgeräte einer vom unsortierten
Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpflichtet,
Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie
Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, vor der
Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknahme
von Altgeräten verpflichtet. Conrad stellt Ihnen folgende kostenlose Rückgabemöglichkeiten
zur Verfügung (weitere Informationen auf unserer Internet-Seite):
• in unseren Conrad-Filialen
• in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen
• in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Her-
stellern und Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der
Endnutzer verantwortlich.
Beachten Sie, dass in Ländern außerhalb Deutschlands evtl. andere Pflichten für die Altgeräte-
Rückgabe und das Altgeräte-Recycling gelten.
Technische Daten
Nennspannung ............................. max. 250 V/AC, 50/60 Hz
Nennstrom .................................... max. 16 A
Schutzart ...................................... IP40
Betriebstemperatur ....................... 0 bis +40 ºC
Luftfeuchtigkeit im Betrieb ............ max. 80 % rF bis +31 °C
bei linearer Abnahme auf 50 % rF bei +40 °C
Lagertemperatur ........................... -20 bis +60 °C
Luftfeuchtigkeit bei Lagerung ....... <80 % rF (nicht kondensierend)
Betriebshöhe ................................ max. 2100 m
Überspannungskategorie ............. CAT III 300 V
Abmessungen (L x B x H) ............. 225 x 68 x 58 mm
Gewicht ......................................... rund 252 g
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rech-
te einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung oder die Erfassung
in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck,
auch auszugsweise, sind verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2024 by Conrad Electronic SE.
*2435658_v3_1224_02_dm_mh_de