Bedienung
1. Stellen Sie das Gerät auf eine ebene Unterlage.
2. Öffnen Sie den Wasserkocher, indem Sie die Verriegelung
im Deckel erst nach hinten drücken und dann den Deckel
nach oben ziehen. Füllen Sie das Wasser ein. Bitte nur bis
zum Maximum (MAX) füllen. Sie können den Füllstand an
der Wasserstandanzeige, an beiden Seiten des Gerätes,
ablesen.
3. Schließen Sie den Deckel, bis er hörbar einrastet.
4. Stellen Sie den Wasserkocher bündig auf die Basis.
Elektrischer Anschluss
•
Prüfen Sie, ob die Netzspannung, die Sie benutzen wol-
len, mit der des Gerätes übereinstimmt. Die Angaben
hierzu fi nden Sie auf dem Typenschild der Basis.
•
Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig
installierte 230 V, 50 Hz Schutzkontakt-Steckdose an.
5. Schalten Sie das Gerät mit dem Schalter ein.
6. Die Kontrollleuchte leuchtet.
7. Nach dem Kochvorgang, schaltet sich das Gerät
automatisch aus, oder Sie drücken den Schalter, um den
Kochvorgang abzubrechen bzw. zu beenden.
WARNUNG: Verbrennungsgefahr!
Halten Sie beim Ausgießen den Deckel geschlossen.
Das Gehäuse wird während des Betriebes heiß, berühren
Sie es nicht und lassen Sie das Gerät vor dem Weg-
räumen abkühlen.
Betrieb beenden
Möchten Sie den Betrieb beenden stellen Sie den Schalter auf 0
(Aus) und ziehen Sie dann den Stecker aus der Steckdose.
Die Kontrollleuchte erlischt.
Entleeren Sie den Wasserbehälter.
Aufwickelvorrichtung für Netzkabel
Das Netzkabel können Sie am Bodenteil aufwickeln.
Reinigung
•
Ziehen Sie vor der Reinigung immer den Netzstecker aus
der Steckdose!
•
Die Außenseite des Gerätes reinigen Sie bei Bedarf mit
einem leicht feuchten Tuch - ohne Zusatzmittel.
•
Die Innenseite reinigen Sie entweder mit einem feuchten
Tuch oder mit Spülmittel.
•
An der Ausgussöffnung befi ndet sich ein Permanentfi lter.
Um den Filter zu reinigen, öffnen Sie den Deckel. Um den
Filter entnehmen zu können, drücken Sie die äußere „Nase"
oberhalb des Filters nach unten und ziehen Sie ihn dann
nach innen. Spülen Sie den Filter mit fl ießendem Wasser
aus. Setzen Sie ihn wieder ein, achten Sie bitte darauf, dass
er richtig am Rand untergeklemmt wird.
05-WKS 3177 3
Entkalkung
•
Die Abstände der Entkalkung hängen vom Härtegrad des
Wassers und der Häufi gkeit der Verwendung ab.
•
Schaltet das Gerät aus, bevor das Wasser kocht, ist eine
Entkalkung nötig.
•
Benutzen Sie bitte keinen Essig, sondern ein handelsübli-
ches Entkalkungsmittel auf Zitronensäurebasis. Dosieren
Sie bitte nach Anleitung.
HINWEIS:
Kochen Sie nach dem Entkalken mehrfach (ca. 3-4mal)
frisches Wasser auf, um Rückstände zu beseitigen. Dieses
Wasser nicht zum Verzehr verwenden.
Störungsbehebung
•
Das Gerät lässt sich nicht einschalten.
Mögliche Ursache:
Nach einem Betrieb ohne oder mit zu wenig Wasser ist das
Gerät noch nicht ausreichend abgekühlt.
Abhilfe:
Lassen Sie das Gerät 15min abkühlen.
•
Das Gerät schaltet vor dem Kochen ab.
Mögliche Ursache:
Der Heizboden ist zu stark verkalkt oder Stromkreis der
Steckdose überlastet.
Abhilfe:
Entkalken Sie nach Anweisung.
Überprüfen Sie den Netzanschluss.
•
Das Gerät schaltet nicht ab.
Mögliche Ursache:
Der Deckel ist nicht geschlossen.
Abhilfe:
Schließen Sie den Deckel.
Technische Daten
Modell:...........................................................................WKS 3177
Bemessungsspannung/-frequenz:............................230 V, 50 Hz
Bemessungsaufnahme: ....................................................2200 W
Schutzklasse:............................................................................... Ι
Füllmenge: ..................................................................... max. 1,5 l
Technische Änderungen vorbehalten!
3
04.06.2007, 15:57:46 Uhr