DE
ACHTUNG!
Die Relaisausgänge an der Zusatzplatine dürfen
insgesamt mit maximal 2 A (230 V) belastet
werden.
Anschluss von Fühler und extern geschalteter
Blockierung
Verwenden Sie Kabeltyp LiYY, EKKX oder gleichwertig.
Extern geschaltete Blockierung
Ein Kontakt (NO) kann mit AA5-X2:23-24 verbunden
werden, um den Kühlbetrieb zu blockieren. Beim Schlie-
ßen des Kontakts wird der Kühlbetrieb blockiert.
24
23
22
21
20
19
18
17
16
15
14
13
12
11
10
9
8
-X8
-X2
-X4
1
2
3
4
5
6
7
8
Externer Vorlauffühler (BT25)
Verbinden Sie den Vorlauffühler mit AA3-X6:5-6 an der
Eingangskarte in der Wärmepumpe.
Das Kabel für diesen Fühler (W103, Länge 2,5 m) ist
werkseitig mit PCM 40/42 verbunden.
F1245
F1145
30
All manuals and user guides at all-guides.com
-X9
9
7
6
5
4
3
2
1
8
7
6
5
4
3
2
1
-X10
-X1
N
L
PE
PE
24
23
22
21
20
BT25
1 2 3 4 5 6 7 8 9
BT25
DIP-Schalter
Der DIP-Schalter an der Zusatzplatine muss wie folgt
eingestellt sein.
24
23
-X8
-X2
-X4
1
2
3
4
5
6
7
8
Relaisausgang für Kühlmodusanzeige
Per Relaisfunktion über ein potenzialfrei wechselndes
Relais (max. 2 A) an der Eingangskarte (AA3), Klemme
X7 besteht die Möglichkeit für eine externe Kühlmodus-
anzeige.
Wenn die Kühlmodusanzeige mit Klemme X7 verbunden
wird, muss dies in Menü 5.4 ausgewählt werden.
19
18
17
Programmeinstellungen
Die Programmeinstellung von PCM 40/42 kann per Star-
tassistent oder direkt im Menüsystem des NIBE
F1145/F1245 vorgenommen werden.
ACHTUNG!
Siehe auch Handbuch für Installateure für
F1145/F1245.
Startassistent
1
2
Der Startassistent erscheint bei der ersten Inbetriebnahme
3
4
nach der Wärmepumpeninstallation. Er kann ebenfalls
5
über Menü 5.7 aufgerufen werden.
6
7
8
Menüsystem
9
Wenn Sie nicht alle Einstellungen über den Startassistent
vornehmen oder eine Einstellung ändern wollen, können
Sie das Menüsystem nutzen.
Menü 5.2 - Systemeinst.
Aktivierung/Deaktivierung von Zubehör.
Wählen Sie: "passive Zweirohrkühlung"
Menü 1.9.5 - Kühleinstellungen
Einstellung der minimalen Vorlauftemperatur, Zeit zwi-
schen Kühlung und Heizung, Mischventileinstellungen
und Festlegung, ob der Raumfühler die Kühlung steuern
soll.
-X9
9
22
21
20
19
18
17
16
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
8
7
6
5
4
3
2
1
-X10
-X1
N
L
PE
PE