Auch schon die äußere Erwärmung eines Li-Ion-Akku, z. B.
durch Sonneneinstrahlung oder Heizung, kann zum Brand
oder zur Explosion führen.
Bei ordnungsgemäßem Umgang sind Li-Ion-Akkus sicher.
Nur bei unsachgemäßer Benutzung oder Lagerung können
sie gefährlich werden. Deshalb gilt:
• Vermeiden Sie Temperaturen über 40 °C und unter 0 °C.
• Lassen Sie das Gerät oder den Akku nicht fallen.
• Sollte der Li-Ion-Akku nach einem Sturz beschädigt sein,
verwenden Sie diesen nicht weiter.
• Kleben Sie die Pole bei Lagerung und Entsorgung ab,
damit keine Kurzschlüsse entstehen.
• Entsorgen Sie alte Akkus sachgerecht in Sammelboxen
beim Handel oder bei kommunalen Sammelstellen.
Die Lebenszeit des Li-Ion-Akkus verlängern
Für Li-Ion-Akkus gilt mehr noch als bei anderen Akkus, dass
durch ihre richtige Behandlung die Lebensdauer verlängert
werden kann. Einfache Regeln beim Laden und Lagern
helfen Ihnen die Kapazität des Akkus zu erhalten:
• Temperatur: Eine Temperatur zwischen 10 - 25 °C ist für
diese Akkus optimal. Temperaturen darüber können zu
einer vorzeitigen Alterung führen.
• Ladung und Entladung: Bei den Ladezyklen sollten
sowohl die Vollladung als auch die Tiefentladung ver-
mieden werden.
Ist die Aufladung des Akkus abgeschlossen, sollten Sie
unmittelbar darauf das Ladegerät abstecken. Eine 90 %
Aufladung gilt als optimal.
Umgekehrt ist es für den Akku verträglicher, wenn er
nicht bis 0 % entladen wird. Wenn sich die Möglichkeit
ergibt, sollten Sie den Akku bereits ab einem Ladezu-
stand von 30 % wieder aufladen.
• Lagerung: Lagern Sie Akkus trocken und bei gemäßig-
ten Temperaturen zwischen 10 °C und 20 °C.
Bedenken Sie auch den Effekt der Selbstentladung! Ist
der Akku bereits leer, kann dieser Effekt zur Tiefenent-
ladung führen und den Akku beschädigen. Soll der Akku
längere Zeit gelagert werden, können Sie diesem Effekt
entgegenwirken. Dann empfehlen wir den Akku vor der
Lagerung auf ca. 40 % aufzuladen. Nach spätestens
einem Monat sollten Sie den Ladezustand kontrollieren.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät dient zur entspannender Massage be-
anspruchter Körperpartien (z. B. nach dem Sport) von
erwachsenen Personen. Es kann keinen Masseur oder
Physiotherapeuten ersetzen. Benutzen Sie das Gerät nicht,
wenn einer oder mehrere der folgenden Warnhinweise auf
Sie zutreffen. Falls Sie unsicher sind, ob das Gerät für Sie
geeignet ist, befragen Sie Ihren Arzt.
6
PC-MP3087_IM_06.2023
WARNUNG:
Benutzen Sie das Gerät nicht
• unmittelbar nach Operationen;
• bei einem Bandscheibenvorfall oder bei krankhaften
Veränderungen der Wirbel;
• wenn Sie Diabetes haben;
• während der Schwangerschaft;
• wenn Sie künstliche Handgelenke haben;
• wenn Sie einen Herzschrittmacher tragen;
• wenn Sie Schrauben oder Metallplatten im Körper
haben;
• bei Hauterkrankungen, Durchblutungsstörungen,
Krampfadern, Venenentzündungen, Prellungen,
offenen Wunden.
Es ist für den Gebrauch im Haushalt und ähnlichen An-
wendungsbereichen vorgesehen. Es darf nur in der Art
und Weise benutzt werden, wie es in dieser Bedienungs-
anleitung beschrieben ist. Sie dürfen das Gerät nicht für
gewerbliche Zwecke einsetzen.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß
und kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden
führen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die
durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstehen.
Auspacken des Gerätes
1. Nehmen Sie das Gerät aus seiner Verpackung.
2. Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial, wie
Folien, Füllmaterial, Kabelhalter und Kartonverpackung.
3. Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit.
4. Sollte der Verpackungsinhalt unvollständig oder Be-
schädigungen feststellbar sein, nehmen Sie das Gerät
nicht in Betrieb. Bringen Sie es umgehend zum Händler
zurück.
Übersicht der Bedienelemente /
Lieferumfang
1 Befestigung der Aufsätze
2 Kontrollleuchten der Intensität
3 Taste
4 Ladekontrollleuchten
5 Anschlussbuchse
6 Handgriff
7 Aufsatz „Muscle Bumper"
8 Aufsatz „Head / Neck"
9 Aufsatz „Deep Muscle Reliever"
10 Aufsatz „Trigger"
Ohne Abbildung:
Netzteil
28.06.23