VERSCHLUCKEN DES ELEKTROLYTS
Den Mund ausspülen und ausspucken. Sofort den Arzt
aufsuchen.
WARTUNG UND PFLEGE DES
FAHRZEUGS
• Bringen Sie keine Gummibänder, Gummieinsätze
oder sonstige Objekte an den Rädern des Fahrzeugs
an. Funktionsweise und Sicherheit könnten dadurch
beeinträchtigt werden. Der Hersteller haftet in
keiner Weise für Schäden infolge einer
unsachgemäßen Verwendung des Fahrzeugs
und/oder der Manipulation eines oder mehrerer
Bauteile und übernimmt keine Verantwortung für
etwaige Unannehmlichkeiten.
• Das Fahrzeug nicht demontieren oder versuchen, es
selbst zu reparieren. Wenden Sie sich dazu an einen
von Peg Perego autorisierten Kundendienst.
• Das Spielzeug sollte nicht bei Temperaturen unter 0º
aufbewahrt werden. Vor dem Gebrauch in eine
Umgebungstemperatur von über 0º bringen, sonst
könnten irreversible Schäden an Motoren und
Batterien entstehen.
• Regelmäßig den Zustand des Fahrzeuges prüfen, vor
allem die Elektroanlage, die Steckerverbindungen,
die Schutzhauben und die Ladegeräte. Bei
festgestellten Schäden dürfen das Elektrofahrzeug
und das Ladegerät nicht mehr benutzt werden.
• Zur Durchführung der Reinigung, Wartung oder
eines anderen Eingriffs am Spielzeug muss das
Ladegerät immer vom Gerät getrennt werden.
• Für Reparaturen nur Original-PEG PEREGO-
Ersatzteile verwenden.
• PEG PEREGO übernimmt keine Haftung, wenn die
elektrische Anlage verändert worden ist.
• Die Batterien oder das Fahrzeug nicht in der Nähe
von Wärmequellen wie Heizkörper, Kamine usw.
abstellen.
• Das Fahrzeug vor Wasser, Regen, Schnee usw.
schützen; sein Einsatz auf Sand oder Schlamm kann
Schäden an den Tasten, dem Motor und dem
Getriebe verursachen.
• Regelmäßig die beweglichen Teile wie Lager, Lenkrad
usw. mit einem leichten Öl schmieren.
• Die Oberflächen des Fahrzeugs können mit einem
feuchten Tuch und, wenn notwendig, mit nicht
scheuernden Wasch- oder Spülmitteln gereinigt
werden.
• Die Reinigung sollte ausschließlich durch
Erwachsene erfolgen.
• Ohne vorherige Genehmigung seitens PEG
PEREGO ist das Abmontieren der
Fahrzeugmechanismen oder der Motoren untersagt.
REGELN FÜR EINE SICHERE FAHRT
Für die Sicherheit des Kindes: Bitte lesen und befolgen
Sie die nachstehenden Anweisungen, bevor Sie das
Fahrzeug benutzen.
• Zeigen Sie Ihrem Kind den korrekten Umgang mit
dem Fahrzeug für ein sicheres und unterhaltsames
Fahren.
• Das Spielzeug muss umsichtig verwendet werden, da
besondere Fähigkeiten erforderlich sind, um Stürze
oder Zusammenstöße zu vermeiden, bei denen sich
der Nutzer oder Dritte verletzen könnten.
• Sich vor dem Anfahren vergewissern, dass der
Bewegungsradius frei von Personen und
Gegenständen ist.
• Während der Fahrt die Hände auf dem Lenkrad
lassen und immer auf den Fahrweg schauen.
• Rechtzeitig bremsen, um Auffahren zu vermeiden.
ACHTUNG! Der Artikel verfügt über ein
Bremssystem, dessen Verwendung dem Kind durch
einen Erwachsenen genau erklärt werden muss.
ACHTUNG!
• Überprüfen, ob sämtliche
Nieten/Befestigungsschrauben der Räder richtig
festgezogen sind.
• Beim Einsatz des Fahrzeuges unter
Überlastbedingungen, z.B. auf weichem Sand,
Schlamm oder in holprigem Gelände, schaltet der
Überlastschalter sofort die Leistung ab. Die
Stromzuführung wird nach einigen Sekunden wieder
aufgenommen.
VERGNÜGEN OHNE UNTERBRECHUNG: Halten
Sie immer einen Satz einsatzbereiter Batterien bereit.
PROBLEME?
DAS FAHRZEUG FUNKTIONIERT NICHT?
• Die korrekte Verbindung der Kabel unter dem
Gaspedal überprüfen.
• Die Funktionstüchtigkeit der Drucktaste des
Gaspedals kontrollieren und diese bei Bedarf
ersetzen.
• Prüfen, ob die Batterie mit der elektrischen Anlage
verbunden ist.
DAS FAHRZEUG LÄUFT LANGSAM?
• Die Batterien laden. Sollte die Schwierigkeit auch bei
aufgeladenen Batterien bestehen, diese und das
Ladegerät von einer Kundendienststelle
kontrollieren lassen.
KUNDENDIENST
PEG PEREGO bietet Hilfestellung nach dem
Verkauf, direkt oder über das Netz der
zugelassenen Kundendienststellen für etwaige
Reparaturen oder Ersatzleistungen und die
Bereitstellung von Originalersatzteilen an.
Die Kontaktadressen der Kundendienstzentren
finden Sie auf unserer Website:
http://www.pegperego.com
Bei Mitteilungen an den Händler müssen Sie die
Seriennummer des Artikels angeben. Die
Seriennummer finden Sie in der letzten Abbildung
in diesem Handbuch.
MONTAGE
ACHTUNG:
DIE MONTAGE DARF NUR VON ERWACHSENEN
VORGENOMMEN WERDEN. BEIM AUSPACKEN
DES FAHRZEUGES VORSICHT WALTEN LASSEN.
ALLE SCHRAUBEN UND KLEINEN TEILE
BEFINDEN SICH IN EINEM SÄCKCHEN IN DER
VERPACKUNG.
• Verwenden Sie das Spielzeug nicht, wenn es nach
dem Öffnen der Verpackung beschädigt erscheint.
Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder
kontaktieren Sie den Kundendienst.
• Achten Sie bei der Montage auf die Anwesenheit
von Kindern, da die kleinen Teile (Gefahr des
Verschluckens) und die Plastiktüten, in denen sie
enthalten sind (Erstickungsgefahr) ein Risiko
darstellen.
ANLEITUNG ZUR VERWENDUNG
DES LADEGERÄTS
ACHTUNG
1 • Nur mit Bleibatterien benutzen, die von PEG
PEREGO geliefert wurden.
2 • Niemals mit nicht wiederaufladbaren Batterien
benutzen. Es besteht Explosionsgefahr.
3 • Das Gerät darf nur von Erwachsenen betrieben
werden. Es ist kein Spielzeug. Es ist nicht für
den Gebrauch durch körperlich behinderte
Menschen vorgesehen, in diesem Fall muss eine
Aufsichtsperson anwesend sein, die den
korrekten Gebrauch garantiert.
4 • Nicht zu verwenden im Falle von beschädigtem
Gehäuse, Kabel oder Verbinder.
5 • Die Batterie nur in einem ausreichend belüfteten
Raum laden.
6 • Den Stecker nicht am Kabel herausziehen,
sondern den Stecker beim Herausziehen
festhalten.
7 • Das Fahrzeug auf Rädern nicht durch Ziehen am
Kabel des Batterieladegerätes bewegen.
8 • Das Kabel nicht abdecken, um ein Überhitzen zu
vermeiden, und es nicht mit warmen Flächen in
Berührung kommen lassen.
9 • Das Ausgangskabel immer vorsichtig aufwickeln,
damit es nicht beschädigt wird.
10 • Beschädigte Ladegeräte dürfen nicht gebraucht
werden, bis sie repariert worden sind.
11 • Das Produkt enthält Elemente, die als
umweltschädlich gelten. Nach Ablauf der
Lebensdauer dieser Elemente oder des ganzen
Produktes muss die Entsorgung gemäß den
jeweiligen national gültigen Vorschriften des Landes
erfolgen, in dem das Produkt verwendet wird.
12 • Vergewissern Sie sich vor dem Einsatz des
Batterieladegeräts, dass es mit dem für das
jeweilige Land, in dem Sie es zu verwenden
beabsichtigen, passenden Netzstecker
ausgestattet ist.
13 • Stellen Sie sicher, dass keine Kinder mit dem
Batterieladegerät spielen, ES IST KEIN
SPIELZEUG.
LED-ANZEIGEN
Batterie von Peg Perego ist NICHT
angeschlossen
•GRÜNES LICHT: Funktionierendes Ladegerät an
die Haushaltssteckdose angeschlossen, bereit zum
Aufladen.
Batterie von Peg Perego ist angeschlossen
•GRÜNES LICHT: Batterie geladen
•ROTES LICHT: Batterie wird aufgeladen
LADEN DER BATTERIE
ACHTUNG! Vor dem Gebrauch des
Spielzeugs die Batterie mindestens 18
Stunden lang aufladen.
A) Das Ladegerät an eine Haushaltssteckdose
anschließen, die den Angaben auf dem Schild des
Ladegeräts entspricht.
B) Verbinden Sie den Ladestecker mit der Steckdose
am Heck des Fahrzeugs.
C) Ihr Ladegerät hat eine LED-Kontrollleuchte, die
Folgendes anzeigt:
1) Beim Einstecken wie in Punkt A) ohne
angeschlossene Batterie leuchtet die LED
grün und zeigt damit den korrekten Betrieb des
Ladegeräts an.
2) Verbinden Sie den Buchsenstecker wie in Punkt
B) gezeigt. Wenn alles richtig angeschlossen und
die Batterie leer ist, wechselt die LED zu Rot, um
den Beginn des Ladevorgangs zu bestätigen.
Warten Sie anschließend, bis die Batterie
vollständig aufgeladen ist.
3) Wenn die Batterie aufgeladen ist, wechselt die
LED von Rot zu Grün, um anzuzeigen, dass der
Ladevorgang abgeschlossen ist.
4) Wenn die Batterie aufgeladen ist, leuchtet die
LED grün. Wenn bei der späteren Verwendung
der Batterie die Nutzungsdauer zu kurz
erscheint, sollte man sich mit dem
Kundendienstzentrum in Verbindung setzen, um
die Funktionsfähigkeit der Batterie und des
Ladegeräts überprüfen zu lassen.
D) Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist und die
LED dauerhaft leuchtet, zuerst das Ladegerät aus
der Haushaltssteckdose ausstecken und erst
dann den Ladestecker herausziehen. Das
Spielzeug ist nun wieder betriebsbereit.
Das Ladegerät ist mit einer thermischen Sicherung
gegen Kurzschluss bzw. Überhitzung ausgerüstet: Im
Falle hoher Innentemperaturen oder eines
Kurzschlusses oder einer Überladung der Batterie
unterbricht eine Automatik-Funktion den Stromkreis
und verhindert somit die Beschädigung des
Ladegeräts selbst.
Im Falle einer Störung zuerst das
Ladegerät von der Haushaltssteckdose
trennen, die Ursache des Kurzschlusses
beseitigen und die Verbindung wieder
herstellen wie in den Punkten von A) bis
C) beschrieben.