■
Verwenden Sie Rechen und Besen um
Verschmutzungen zu lösen, bevor Sie das
Blasgerät einsetzen.
■
Untersuchen Sie vor jeder Benutzung den
Arbeitsbereich. Entfernen Sie alle Objekte
wie z.B. Steine, zerbrochenes Glas, Nägel,
Draht oder Fäden, die von dem Luftstrom eine
beträchtliche Distanz geblasen werden können.
■
Verletzungen
können
Benutzung eines Produkts entstehen oder
verschlimmert werden. Wenn Sie das Gerät
über einen längeren Zeitraum nutzen,
stellen Sie regelmäßige Pausen sicher.
VERWENDUNG UND BEHANDLUNG DES
AKKUWERKZEUGES
■
Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten
auf, die vom Hersteller empfohlen werden.
Für ein Ladegerät, das für eine bestimmte
Art von Akkupacks geeignet ist, besteht
Brandgefahr,
wenn
Akkupacks verwendet wird.
■
Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen
Akkupacks in den Elektrowerkzeugen. Der
Gebrauch von anderen Akkupacks kann zu
Verletzungen und Brandgefahr führen.
■
Halten Sie den nicht benutzten Akkupack fern
von
Büroklammern,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine Überbrückung
der
Kontakte
verursachen
Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann
Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
■
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit
aus dem Akkupack austreten; vermeiden Sie
den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt
mit Wasser abspülen. Suchen Sie außerdem
medizinische Hilfe auf, falls die Flüssigkeit in die
Augen gerät. Austretende Akkuflüssigkeit kann
zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
■
Verwenden Sie keinen beschädigten oder
modifizierten
Akkupack
Beschädigte oder modifizierte Akkus können zu
unvorhersehbaren Reaktionen führen, was zu
Feuer, Explosion oder Verletzungsgefahr führt.
■
Setzen
Sie
einen
Werkzeuge nicht Feuer oder zu hohen
Temperaturen aus. Feuereinwirkung oder
hohe Temperaturen über 130 °C können zu
einer Explosion führen.
■
Befolgen
Sie
alle
und
laden
Sie
außerhalb
des
angegebenen
Temperaturbereichs
12
durch
lange
es
mit
anderen
Münzen,
Schlüsseln,
könnten.
Ein
oder
Werkzeuge.
Akkupack
oder
Ladeanweisungen
den
Akkupack
nicht
in
der
Anleitung
auf.
Bei
unsachgemäßer
Aufladung bei Temperaturen außerhalb
des angegebenen Bereichs kann der Akku
beschädigt und das Brandrisiko erhöht
werden.
VERWENDUNG
■
Betreiben
Sie
die
angemessenen Zeiten – nicht früh am
Morgen oder spät am Abend, wenn das
andere Personen stören könnte.
■
Benutzen Sie das Produkt niemals in
explosionsfähiger Atmosphäre.
■
Vermeiden
Sie
schlechtem Wetter zu benutzen, besonders
bei Gefahr von Blitzschlag.
■
Halten Sie Zuschauer, Kinder und Haustiere
15 m von dem Arbeitsbereich fern. Schalten
Sie das Gerät aus, wenn eine andere
Person den Bereich betritt.
■
Arbeiten Sie nicht mit dem Gerät bei schlechter
Beleuchtung. Der Benutzer braucht einen
ungehinderten Blick auf den Arbeitsbereich,
um mögliche Gefahren zu erkennen.
■
Der Betrieb ähnlicher Werkzeuge in der
Umgebung erhöht das Risiko von Gehörschäden
und die Wahrscheinlichkeit, dass andere
Personen Ihren Arbeitsbereich betreten.
■
Achten Sie bei der Arbeit an Hängen auf
einen festen Stand. Gehen Sie stets im
Schritttempo; laufen Sie niemals.
■
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und
halten Sie das Gleichgewicht. Vermeiden
Sie
eine
abnormale
Eine abnormale Körperhaltung kann zu
Gleichgewichtsverlust führen.
■
Betreiben Sie das Gerät niemals mit defekten
Schutzvorrichtungen
oder ohne montierte Sicherheitsvorrichtungen.
■
Um das Verletzungsrisiko bei Kontakt mit
beweglichen Teilen zu verringern, schalten
Sie das Gerät immer aus und nehmen Sie den
Akkusatz heraus. Lassen Sie beides abkühlen.
Stellen Sie sicher, dass alle bewegliche Teile
vollständig angehalten sind:
●
bevor Sie das Produkt unbeaufsichtigt
zurücklassen
●
vor dem Beseitigen von Blockaden
●
bevor Sie das Produkt prüfen, reinigen
oder daran arbeiten
●
vor dem Inspizieren des Geräts nach
dem Schlagen gegen einen Fremdkörper
Aufladung
oder
Maschine
nur
es
das
Produkt
bei
Körperhaltung.
oder
Abschirmungen
zu