Wartung
Vor Durchführung jeglicher Arbeiten am
Gerät immer den Stecker aus der Steck-
dose ziehen.
Die Anschlusszangen, die Klemmen und die obere
Fläche der Batterie müssen sauber gehalten werden;
ggf. die Batterieklemmen mit einer Drahtbürste
säubern.
Reparaturen und Arbeiten, die nicht in dieser Anlei-
tung beschrieben wurden, nur von quali ziertem
Fachpersonal durchführen lassen.
Nur Originalzubehör und Originalersatzteile verwen-
den.
Führen Sie vor Benutzung stets eine Sichtprüfung
durch, um festzustellen, ob am Ladegerät, insbeson-
dere Netzkabel und Stecker, beschädigt ist.
Nur mit einem trockenen Tuch reinigen. Manche
Reinigungsmittel beschädigen Kunststo oder andere
isolierte Teile. Das Gerät sauber und trocken halten, frei
von Öl und Fett.
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut gep egtes
Gerät kann ein zufriedenstellendes Hilfsmittel sein.
Wartungs- und P egemängel können zu unvorher-
sehbaren Unfällen und Verletzungen führen.
Bei Bedarf nden Sie die Ersatzteilliste im Internet
unter www.guede.com.
F1: Klemmen falsch angeschlossen, dadurch Kurz-
schluss.
F2: Klemmen nicht fest genug angeschlossen wäh-
rend des Ladevorgangs.
F3: Spannung der angeschlossenen Batterie ist zu
hoch.
F4: Die angeschlossene Batterie ist fehlerhaft.
Entsorgung
Elektrogeräte dürfen nicht zusammen mit dem Haus-
müll entsorgt werden.
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002 / 96 / EC über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht sind elektrische und elektronische
Geräte getrennt zu sammeln und zur umweltge-
rechten Entsorgung bei einem Verwertungsbetrieb
abzugeben.
Erkundigen Sie sich bei den örtlichen Behörden oder
bei Ihrem Fachhändler nach Recyclinghöfen und
Sammelstellen.
Batterieentsorgung
Gemäß Batterieverordnung sind Sie als Endverbrau-
cher gesetzlich zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterien/Akkus verp ichtet.
Leere Batterien dürfen nicht über den Hausmüll
entsorgt werden. Gebrauchte Batterien zur umwelt-
gerechten Entsorgung gemäß nationaler oder lokaler
Vorschriften an den dafür vorgesehenen Sammelstel-
len abgeben. Wenden Sie sich an die örtliche Behörde
oder Ihren Händler, um Auskunft über die Entsorgung
zu erhalten.
Gewährleistung
Die Gewährleistungszeit beträgt 12 Monate bei ge-
werblicher Nutzung, 24 Monate für Verbraucher und
beginnt mit dem Zeitpunkt des Kaufs des Gerätes.
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf
Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler
zurückzuführen sind. Bei Geltendmachung eines
Mangels im Sinne der Gewährleistung ist der original
Kaufbeleg mit Verkaufsdatum beizufügen.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind
unsachgemäße Anwendungen, wie z. B. Überlastung
des Gerätes, Gewaltanwendung, Beschädigungen
durch Fremdeinwirkung oder durch Fremdkörper.
Nichtbeachtung der Betriebsanleitung und normaler
Verschleiß sind ebenfalls von der Gewährleistung
ausgeschlossen.
Wichtige Kundeninformation
Bitte beachten Sie, dass eine Rücksendung innerhalb
oder auch außerhalb der Gewährleistungszeit
grundsätzlich in der Originalverpackung erfolgen
sollte. Durch diese Maßnahme werden unnötige
Transportschäden und deren oft strittige Regelung
wirkungsvoll vermieden. Nur im Originalkarton ist Ihr
Gerät optimal geschützt und somit eine reibungslose
Bearbeitung gesichert.
Service
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation?
Benötigen Ersatzteile oder eine Betriebsanleitung?
Auf der Homepage der Firma Güde GmbH & Co. KG
(www.guede.com) im Bereich Service helfen wir
Ihnen schnell und unbürokratisch weiter. Bitte helfen
Sie uns Ihnen zu helfen. Um Ihr Gerät im Reklama-
tionsfall identi zieren zu können benötigen wir die
Seriennummer sowie Artikelnummer und Baujahr.
Alle diese Daten nden Sie auf dem Typenschild.
Tel.:
+49 (0) 79 04 / 700-360
Fax:
+49 (0) 79 04 / 700-51999
E-Mail:
support@ts.guede.com
DEUTSCH
13