Download Inhoudsopgave Inhoud Print deze pagina

Restrisiken; Verhalten Im Notfall; Entsorgung - Gude BASIC 6T/W Vertaling Van De Originele Gebruiksaanwijzing

Inhoudsopgave

Advertenties

DEUTSCH
20
Die Benutzung eines Holzspalters kann mit Gefahren
verbunden sein. Es dürfen deshalb nur eingewie-
sene und erfahrene Personen damit umgehen und
arbeiten. Das Bedienpersonal muß eng anliegende
Kleidung sowie Schutzschuhe tragen.

Restrisiken

Trockenes und abgelagertes Holz kann beim
Spaltvorgang explosionsartig aufspringen und
den Bediener im Gesicht verletzen. Bitte tragen
Sie entsprechende Schutzkleidung!
Holzteile die während eines Spaltvorgangs
entstehen, können herunterfallen und speziell
Füße der arbeitenden Person verletzen.
Während des Spaltvorgangs kann es durch
Absenken des hydraulischen Messers zu
Quetschungen oder Abtrennungen von
Körperteilen kommen.
Es besteht die Gefahr, dass sich astiges
Spaltgut beim Spaltvorgang verklemmt. Bitte
beachten Sie, dass das Holz beim Herauslösen
stark unter Spannung steht und ihre Finger im
Spaltriss gequetscht werden können.
<<Achtung!>>
Grundsätzlich nur rechtwinklig abgeschnittene
Holzstücke spalten !
Schräg abgeschnittene Holzstücke können beim
Spaltvorgang wegrutschen !
Insbesondere bei Verwendung einer Spaltkeilver-
längerung kann dies zu Verletzungen führen
bzw. Schäden am Spaltmesser verursachen !
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes
aufmerksam die Bedienungsanleitung gelesen und
verstanden haben.
Qualifikation: Außer einer ausführlichen Ein-
weisung durch eine sachkundige Person ist keine
spezielle Qualifikation für den Gebrauch des Gerätes
notwendig.
Mindestalter: Das Gerät darf nur von Personen
betrieben werden, die das 18. Lebensjahr vollendet
haben. Eine Ausnahme stellt die Benutzung als
Jugendlicher dar, wenn die Benutzung im Zuge einer
Berufsausbildung zur Erreichung der Fertigkeit unter
Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
Schulung: Die Benutzung des Gerätes bedarf ledig-
lich einer entsprechenden Unterweisung durch eine
sachkundige Person bzw. die Bedienungsanleitung.
Eine spezielle Schulung ist nicht notwendig.

Verhalten im Notfall

Leiten Sie die der Verletzung entsprechend not-
wendigen Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern
Sie schnellst möglich qualifizierte ärztliche Hilfe an.
Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädi-
gungen und stellen Sie diesen ruhig. Für einen even-
tuell eintretenden Unfall sollte immer ein Verbands-
kasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz griffbereit
vorhanden sein. Dem Verbandskasten entnommenes
Material ist sofort wieder aufzufüllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern, machen Sie folgende
Angaben:
1. Ort des Unfalls
2. Art des Unfalls
3. Zahl der Verletzten
4. Art der Verletzungen

Entsorgung

Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den Pik-
togrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung
aufgebracht sind. Eine Beschreibung der einzelnen
Bedeutungen finden Sie im Kapitel „Kennzeichnung".
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschä-
den. Die Verpackungsmaterialien sind in der Regel
nach umweltverträglichen und entsorgungstech-
nischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb
recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreis-
lauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallauf-
kommen.
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor®) können für
Kinder gefährlich sein. Es besteht Erstickungsgefahr!
Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der
Reichweite von Kindern auf und entsorgen Sie sie so
schnell wie möglich.
Wartung
Vor Durchführung jeglicher Arbeiten am
Gerät immer den Stecker aus der Steckdose
ziehen..
Führen Sie vor Benutzung stets eine Sichtprüfung
durch, um festzustellen, ob das Gerät, insbesondere
Schneiderwerkzeuge, Befestigungsteile und die
gesamte Schneideeinheit, beschädigt ist.

Advertenties

Inhoudsopgave
loading

Deze handleiding is ook geschikt voor:

02020

Inhoudsopgave