Betriebsanleitung
3,2
BETRIEB BRENNERTASTER
• 2T
t
Haupttaste
T1
t
Haupttaste
T1
• 4T
Haupttaste
T1
T2
Haupttaste
T1
T2
Bei WIG-Brenner mit Doppelttaste oder Poti- Doppelttaste hat die obere Taste die gleiche Funktion wie bei Lamellen/ Einzeltaste- Brennern. Der
Trigger «low» ist inaktiv.
FESTLEGUNG DER EINSTELLUNGEN
Abschaltstrom
Haupttaste
Courant de démarrage
T1
T2
Schweißstrom
Haupttaste
T1
T2
Kaltstrom
Pulsdauer
Spot-Dauer
Stromabsenkung
Puls-
frequenz
Stromanstieg
Gasnachströmung
Gasvorströmung
Pausenzeit
Startzeit
Kaltanteil
Der Zugriff auf einige Schweißparameter hängt vom gewählten Anzeigemodus ab: Einstellungen/Anzeigemodus: Easy oder Expert. Beachten Sie
die Betriebsanleitung für die Schnittstelle (HMI).
MANUELLE GASSPÜLUNG
Das Vorhandensein von Sauerstoff im Brenner kann zu einer Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften führen und eine Verringerung der
Korrosionsbeständigkeit zur Folge haben. Um das Gas aus dem Brenner zu spülen, halten Sie die Drucktaste 1 gedrückt und befolgen Sie die Anwei-
sungen auf dem Display. Beachten Sie die Betriebsanleitung für die Schnittstelle (HMI).
40
Übersetzung der
Originalbetriebsanleitung
t
t
T2
T2
t
t
t
t
T3
T3
<0.5s
<0.5s
>0.5s
<0.5s
<0.5s
>0.5s
t
t
Maßeinheit
t
t
%
Der Schlussstrom beschreibt die Phase nach der Stromabsenkung.
T4
%
Der Startstrom beschreibt die Phase vor Beginn des Stromanstiegs.
T3
A
Schweißstrom
T4
T3
%
Zweitstrom (Kaltstrom)
s
Manuelle oder zeitabhängige Spot-Puls-Phase
s
Manuell oder definierte Dauer.
Vermeidet Kraterbildung am Ende des Schweißvorgangs und die Gefahr von Rissbildung, insbesondere
s
bei Leichtmetalllegierungen.
Pulsfrequenz (Tipps zur Einstellung):
• Beim Schweißen mit manueller Zusatzdraht-Zuführung, F(Hz) mit der Zufuhr synchronisieren
Hz
• Bei dünnen Materialien (< 0,8mm) und ohne Zusatzdraht F(Hz) > 10Hz wählen
• Beim Schweißen spezieller Materialien die ein oszillierendes Schweißbad benötigen, F(Hz) < 100Hz
wählen
s
Ermöglicht einen progressiven Anstieg des Schweißstroms.
Dauer der Aufrechterhaltung des Schutzgases nach dem Erlöschen des Lichtbogens. Er schützt das
s
Werkstück und die Elektrode vor Oxidation beim Abkühlen.
s
Dauer der Gasvorströmung vor der Zündung.
s
Die Stopp-Stromstufe ist eine Phase nach der Stromabstiegsrampe.
s
Start-Stromstufe vor der Stromanstiegsrampe.
%
Zeitanteil des Impuls-Heißstroms (I)
160 > 310
Ca. = 80 A pro mm Ø
T1 - Die Haupttaste wird gedrückt, der Schweißzyklus startet
(Gasvorströmung, I_Start, Stromanstieg und Schweißen).
T2 - Haupttaste ist gelöst, der Schweißzyklus stoppt (Stromab-
senkung, Endstrom, Gasnachströmung).
Beim Brenner mit 2 Tasten, und nur im 2-T-Modus, wird die Sekun-
där-Taste als Haupttaste verwendet.
T1 - Die Haupttaste wird gedrückt, der Zyklus startet aus
Gasvorströmung und stoppt in der I_Start-Phase.
T2 - Haupttaste ist gelöst, der Schweißzyklus läuft weiter in Stro-
manstieg und Schweißstrom.
T3 - Die Haupttaste wird gedrückt, der Zyklus wechselt auf Stro-
mabsenken und stoppt in der I_Stop-Phase.
4 - Die Haupttaste wird losgelassen, der Zyklus endet mit Gas-
nachströmen.
Anm: für die Brennertaster, Doppeltasten und Doppeltaste + Poten-
T4
tiometer
=> Taste „Hoch/Schweißstrom" und Potentiometer aktiv, Taste
T4
„Niedrig" inaktiv.
WF 35
225 > 330