(die zutreffende Anzeige leuchtet auf); hält man die Taste circa 1" lang gedrückt, wird der Motor ausgeschaltet;
wird die Taste ein zweites Mal betätigt (während die Anzeige leuchtet), erfolgt die Aktivierung des TIMERS
und nach 5' kommt der Motor zum Stillstand (die Anzeige blinkt). Taste C: Schaltet den Motor mit der
Geschwindigkeit 2 ein (die zutreffende Anzeige leuchtet auf); wird die Taste ein zweites Mal betätigt (während
die Anzeige leuchtet), erfolgt die Aktivierung des TIMERS und nach 5' kommt der Motor zum Stillstand (die
Anzeige blinkt). Taste D: Schaltet den Motor mit der Geschwindigkeit 3 ein (die zutreffende Anzeige leuchtet
auf); wird die Taste ein zweites Mal betätigt (während die Anzeige leuchtet), erfolgt die Aktivierung des
TIMERS und nach 5' kommt der Motor zum Stillstand (die Anzeige blinkt). Taste E: Schaltet den Motor mit
der Geschwindigkeit 4 ein (die zutreffende Anzeige leuchtet auf); wird die Taste ein zweites Mal betätigt
(während die Anzeige leuchtet) erfolgt die Aktivierung des TIMERS und nach 5' kommt der Motor zum Stillstand
(die Anzeige blinkt). Mit besonderer Sorgfalt sind die Fettfilter zu behandeln; Entfernung des Filters: Den
Festhalter in der Nähe des Griffs nach innen drücken und den Filter nach unten ziehen. Die Filter mit einem
neutralen Reiniger waschen.
Hat das von Ihnen erworbene Modell die in Abb. 13 dargestellten Bedienung: Abschnitt "Bedienung
gemäß Abb.13" ("Filteralarm"). Hat das von Ihnen erworbene Modell die in Abb. 11/12 dargestellten Bedienung:
Der Fettfilter ist periodisch in Abhängigkeit vom Gebrauch (mindestens jedoch alle zwei Monate) zu reinigen.
Hat das von Ihnen erworbene Modell die in Abb. 14 dargestellten Bedienung: die Fettfilter sind jeweils nach
etwa 30 Betriebsstunden zu reinigen (wenn die Anzeige der Lichttaste aufleuchtet - Abb. 14S). Sind die Filter
wieder eingesetzt, zur Wiederaufnahme der Stundenzählung circa 1" lang die Taste Licht (Abb. 14A) gedrückt
halten, während die Anzeige (S) leuchtet. Weitere Informationen erhalten Sie unter dem Stichwort „Bedienung"
von Abb. 14 im Abschnitt "Funktionsweise".
Kohlefilter: bei Gebrauch des Gerätes in Umluftversion muss der Kohlefilter ausgetauscht werden.
Zum Entfernen der Kohlefilter, wie folgt vorgehen, je nach dem von Ihnen erworbenen Modell:
- wenn die Haube mit runden Kohlefiltern ausgestattet ist (Abb. 15), entfernen Sie den Kohlefilter durch
Drehen derselben im Uhrzeigersinn.
- wenn die Haube mit einem Kohlefilterpaneel (Abb. 10) ausgestattet ist, ist der Kohlefilter durch vorheriges
Entfernen der 2 Filterhalter M herauszunehmen.
Hat das von Ihnen erworbene Modell die in Abb. 13 dargestellten Bedienung, Abschnitt "Bedienung gemäß
Abb.13" ("Filteralarm"). Hat das von Ihnen erworbene Modell die in Abbildung 11/12 dargestellten Bedienung,
müssen Sie die Kohlefilter in Abhängigkeit vom Gebrauch im Durchschnitt alle 6 Monate ersetzen. Hat das
von Ihnen erworbene Modell die in Abb. 14 dargestellten Bedienung, müssen Sie die Kohlefilter austauschen,
wenn die Anzeige der Lichttaste (Abb. 14S) blinkt, d. h. alle 120 Betriebsstunden).
Beleuchtung:
- Zum Austausch der Lampen ist der Fettfilter wie beschrieben zu entfernen. Wenn die Lampe ausgewechselt
werden muss, eine Ersatzlampe mit max. Leistung 40W, E14, Ø 35 mm benutzen.
WICHTIGE INFORMATION FÜR DEN BENUTZER ZUR
UMWELTFREUNDLICHEN ENTSORGUNG DES GERÄTES
In einigen Eu-Ländern gelten für dieses Produkt nicht die vorgaben der europäischen Richtlinie
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (Weee-Richtlinie) und demnach besteht in diesen Ländern
auch keine Pflicht für die Mülltrennung bei der Entsorgung des Gerätes.
Achtung
Dieses Gerät entspricht der EG-Richtlinie 2002/96/EG.Das Symbol mit der
durchgestrichenen Abfalltonne am Gerät bedeutet, dass das Gerät nach seiner
Aussonderung nicht im Haushaltsmüll entsorgt werden darf, sondern an einer Sammelstelle
für Elektro- und Elektronikgeräte oder beim Kauf eines gleichwertigen Neugerätes beim
Händler abzugeben ist.Der Benutzer hat Sorge zu tragen, dass das Gerät nach seiner
Aussonderung an einer geeigneten Sammelstelle abgegeben wird. Ein Nichtbeachten
dieser Vorschrift ist gemäß der geltenden Abfallordnung strafbar.Das geeignete Sortieren
von Abfall und nachfolgende
Recyceln des aussortierten Gerätes zur umweltverträglichen Entsorgung trägt zum Schutz von Umwelt
und Gesundheit bei und dient der Wiederverwendung der recyclingfähigen Materialien, aus denen das
Gerät besteht.Für detailliertere Informationen bezüglich der verfügbaren Sammelsysteme wenden Sie
sich an Ihre örtliche Behörde oder an den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.Die Hersteller
und Importeure kommen ihrer Verpflichtung zum umweltfreundlichen Recycling, Verarbeiten und Entsorgen
sowohl direkt als auch durch Teilnahme an einem Kollektivsystem nach.
5