Die Wärmeschublade
In der Wärmeschublade können Sie Geschirr vorwärmen oder Speisen warm halten.
+HL]SODWWH
Das Gerät heizt nur, wenn die Schublade richtig geschlossen ist.
Abnehmbare Griffstange
Das Gerät hat unten eine Ausbuchtung, die ebenfalls
als Griff zum Öffnen und Schließen dient.
Sie können den Griff somit abnehmen. Dazu beide
Schrauben herausdrehen und die Griffstange abneh-
men. Danach beide Schrauben wieder eindrehen.
/IWHU XQG +HL]XQJ
/DXIHQ EHL 6WHOOXQJ
*HVFKLUU YRUZlUPHQ DQ
)XQNWLRQVZlKOHU
$XV
+HIHWHLJ JHKHQ ODVVHQ $QWDXHQ
%URW ZDUP KDOWHQ $QWDXHQ 7ULQNJHIlH YRUZlUPHQ
6SHLVHQ ZDUP KDOWHQ
*HVFKLUU YRUZlUPHQ
%HWULHEVDQ]HLJH
:HQQ 6LH HLQVFKDOWHQ
EOLQNW GLH $Q]HLJHODPSH
1DFK GHP 6FKOLHHQ GHU
6FKXEODGH OHXFKWHW VLH
Geschirr vorwärmen
Im vorgewärmten Geschirr kühlen Speisen nicht so
schnell ab. Getränke bleiben länger warm.
Geschirr allgemein
Die Wärmeschublade dürfen Sie mit maximal 25 kg
belasten.
Geschirr einräumen
Verteilen Sie das Geschirr möglichst auf der ganzen
Fläche. Hohe Tellerstapel werden langsamer durch-
wärmt als einzelne Geschirrteile, wie z.B.
2 Schüsseln.
Trinkgefäße
Erwärmen Sie Trinkgefäße wie z.B. Espressotassen
immer mit Stufe 2.
ã
Verbrennungsgefahr!
Bei Stufe 3 oder 4 werden die Trinkgefäße sehr heiß.
5