Es kann zu Beschädigungen und
einen Verlust der Kapazität führen.
• Platzieren Sie das Gerät so, dass
es nicht zur Stolperfalle wird.
4. Lieferumfang
• Maulwurf-Ameisenabwehr Deluxe
• Gebrauchsanweisung
5. Inbetriebnahme
1. Drehen Sie den grünen Deckel gegen den Uhr-
zeigersinn, bis sich dieser abnehmen lässt.
2. Ziehen Sie den Batteriezylinder aus dem Ge-
häuse und legen Sie 3 x Mignon (AA) -Batterien
mit dem Pluspol nach oben zeigend, gemäß
der Zeichnung am Gehäuse, ein.
3. Nach Einlegen der Batterien schieben Sie das
Batteriefach ein und drehen den Deckel fest,
bis Sie einen Ton hören. Achten Sie darauf,
dass sich der Dichtungsring im Deckel befindet.
4. Die Erdlochbohrhilfe erlaubt es, das Gerät ein
Stück weit in weichen Erdboden einzudrehen.
Ziehen Sie es immer wieder aus dem gegra-
benen Loch heraus, um überschüssige Erde zu
entfernen. Stück für Stück graben Sie so ein
Loch, in welches das Gerät genau hineinpasst.
Vermeiden Sie dabei, das Gerät am Deckel
festzuhalten, um das Gewinde zu schonen.
Das Gerät nicht in den Boden hämmern oder
mit Gewalt hineindrücken. Für harte Böden
empfehlen wir, mit unserem Erdlochbohrer
(Art.-Nr. 70040) ein Loch zu graben.
5. Stecken Sie die Maulwurf-Ameisenabwehr Deluxe bis zum
Deckel in den Boden. Drücken Sie die Erde rund um den
Stab fest. Je fester und dichter die Erde um den Stab, desto
besser werden die Schallwellen geleitet.
6. Um Batterien zu wechseln, wiederholen Sie bitte die
Schritte 1 – 3.
Achtung! Sollte das Gerät nach Einlegen der Batterien nicht
funktionieren, schrauben Sie den Deckel ab und drehen den
Batteriewechselzylinder im Gehäuse eine Vierteldrehung
nach links oder rechts. Sollte es trotzdem nicht arbeiten,
prüfen Sie bitte die Batterien auf Funktionsfähigkeit!
6. Anwendung
Um einen Maulwurf, eine Wühlmaus oder Ameisen erfolg-
reich und auf Dauer von Ihrem Grundstück zu vertreiben, gibt
es ein paar Punkte, die bei der Anwendung dringend beachtet
werden müssen: Der Maulwurf darf durch die Maulwurf-Ab-
wehr nicht „eingekesselt" werden! D. h. der Maulwurf sollte
vom Haus in Richtung Grundstücksgrenze vertrieben werden.
Bitte stecken Sie die Maulwurf-Ameisen Abwehr De-
luxe nicht direkt in den Maulwurfshügel und schalten
Sie ihn gelegentlich ab oder entnehmen Sie ihn aus
der Erde, um dem Gewöhnungseffekt vorzubeugen.
Dazu platzieren Sie bitte einen oder im besten Fall mehrere
Maulwurf-Abwehrgeräte nahe der Hauswand aber zwingend
vor dem ersten Maulwurfhügel im Erdboden. Stecken Sie
die Maulwurf-Abwehr niemals in den Hügel! Versetzen Sie
die Maulwurf-Abwehr, je nach Bedarf in der Regel im 2-bis-
3-Wochen-Takt weiter zur Grundstücksgrenze (vom Haus
weg). Den Zeitraum sollte man so festlegen, wie die Hügel
„abwandern". Sind die Hügel nach 4 Wochen noch immer an
der gleichen Stelle, überprüfen Sie bitte ob das Gerät wirklich
funktionsbereit ist (der ausgesendete Ton ist hörbar). Sollte
dies der Fall sein, prüfen Sie ob die Batterien einwandfrei
funktionieren oder ggf. entladen sind. In dem Fall verwenden
Sie bitte einen neuen Satz Batterien. Die unterschiedlichen
Zeitspannen zum Vertreiben des Tieres können verschiedene
Gründe haben, z. B. dass der Maulwurf resistenter, die Bo-
denbeschaffenheit sandiger ist oder aus Torf- oder Tonboden
besteht. Beachten Sie unterirdische „Barrieren" wie Rohre,
Fundamente, Beeteinfassungen, Betonplatten. Diese brem-
sen die Schallwellen ab.
3