Um das Gerät aus der Halterung zu lösen, gehen Sie wie folgt vor: # Schieben Sie mit der Hand die obere
Rippe der Halterung kräftig genug nach unten, um das Gerät zu lösen und ziehen sie dieses nach oben.
Wenn das Gerät oben heraußen ist, ziehen Sie es nach oben um es von der Wandhalterung zu entfernen.
Wichtig für Frankreich: Wenn das Gerät an der Wand montiert ist, muss die elektrische Verbindung
gemäß beigefügtem Bild erstellt werden: das Kabel muss eingeschnitten werden und ein Anschlussblock
zwischen dem Gerätekabel und der Stromquelle geschalten werden
supply.
L
Electrical
N
tit
In Feuchträumen, Badezimmern oder Küchen muss dieser Anschlussblock wenigstens 0,25 m vom Boden
entfernt installiert werden. Der elektrische Anschluss muss auch die Verwendung eines 2-poligen Schal-
ters beinhalten; hierbei ist ein Kontaktöffnungsabstand von mindestens 3mm erforderlich,
5. Kabelaufbewahrung
Wenn das Gerät außer Betrieb ist, können Sie das Kabel in den Fuß des Gerätes schieben.
Bitte beachten Sie, dass das Kabel bei Betrieb immer komplett ausgerollt sein muss.
6. Verwendung des heizlüfters (siehe bild 5)
6.1 Type mit schalter und Thermostat
Das Gerät hat 2 Knöpfe, die den Schalter und das Thermostat kontrollieren.
Der Schalterknopf hat 5 Positionen, mit denen man die gewünschte Geräteleistung einstellen kann.
Drehen Sie den Thermostatknopf ausgehend von der Position „*" im Uhrzeiger-sinn bis sie ein Klicken
hören: das Gerät schaltet sich mit der gewünschten Leistung ein.
Das Thermostat schafft die gewünschte Raumtemperatur und schaltet das Gerät automatisch ein und aus.
Je weiter der Knopf im Uhrzeigersinn gedreht ist, desto höher wird die eingestellte Raumtemperatur. Die
Maximalleistung des Thermostats liegt bei etwa 30°C; die Position „*" entspricht etwa 5°C.
Für die korrekte Bedienung des Thermostats siehe Abschnitt 6.3: „Bedienung des Thermostats".
6.2 Modell mit Thermostat und 60-Minuten-Zeitschalter
Der Heizlüfter hat 2 Knöpfe.
Drehen Sie den Zeitschaltknopf im Uhrzeigersinn um die bevorzugte Laufzeit von 5 bis 60 Minuten einzu-
stellen. Der Heizlüfter läuft bei voller Leistung (2000W), und die Einstellung des Thermostats beeinflusst
nicht das Funktionieren.
Nach dem ausgewählten Zeitraum schaltet der Heizlüfter automatisch auf mittlere Leistung (1000W);
vom Thermostat kontrolliert durch die Thermostateinstellung. Zur Bedienung des Thermostats siehe
Abschnitt 6.3.
Wenn das Gerät unter Zeitschaltkontrolle bei voller Leistung arbeitet, regelt das Thermostat nicht die
Raumtemperatur. Verwenden Sie unter dieser Bedingung nicht den Heizlüfter in kleinen Räumen, wenn
in diesen Personen sind, die nicht eigenständig den Raum verlassen können, es sei denn eine ununterbro-
chene Beaufsichtigung dieser Personen ist gewährleistet.
6
Phase = brown
Product's
d
t
b
Neutral = blue
6.3 bedienung des Thermostats
In einem Raum mit zu hoher Temperatur (höher als 30°C) ist es normal, dass das Thermostat nicht den
Heizlüfter einschaltet.
In einem Raum mit zu niedriger Temperatur (5°C oder gar weniger) ist es auch normal, dass das Thermos-
tat das Gerät dauernd laufen lässt bis sich die Raumtemperatur erhöht.
Um die richtige Thermostatposition zu wählen sollten Sie:
- das Thermostat auf Maximalposition stellen (im Uhrzeigersinn),
- das Gerät laufen lassen bis eine angenehme Raumtemperatur erreicht ist,
- den Knopf gegen den Uhrzeigersinn drehen bis Sie ein Klicken hören und das Gerät stoppt,
- den Knopf wieder ein bisschen im Uhrzeigersinn drehen: in dieser Position behält das Thermostat die
angenehme Raumtemperatur bei, die Sie eingestellt haben.
7. sicherheit, falls das Produkt nicht richtig funktioniert
Im Falle einer Überhitzung schaltet das Sicherheitssystem automatisch die Heizelemente und den Motor
aus. Falls dies geschieht:
- Schalten Sie den Heizlüfter am Hauptschalter aus,
- entfernen Sie die Ursache der Überhitzung (z.B. Hindernisse vor den Lufteintritts- und –austrittsgittern,
übermäßigen Schmutz, etc.),
- lassen Sie den Heizlüfter 15 bis 20 Minuten abkühlen,
- schalten Sie das Gerät wieder an und prüfen Sie seine Funktionstüchtigkeit genau.
Falls Sie ein unregelmäßiges Laufen sowie Schaden am Heizelement oder der Gerätestruktur bemerken,
ziehen Sie den Hauptstecker und setzen Sie sich mit dem technischen Kundendienst oder dem Händler in
Verbindung.
8. wartung, Pflege
Dieser Heizlüfter muss nicht besonders gewartet werden.
Wir empfehlen Ihnen, die Lufteintritts- und –austrittsgitter wenigstens zweimal pro Jahr mit einem
Staubsauger zu reinigen. Entfernen Sie den Staub vom Motor und von den Heizelementen.
Falls das Gerät repariert werden muss, wenden Sie sich bitte an einen Kundendienst.
Falls das Kabel gewechselt werden muss: denken Sie daran, dass ein 2x1 m² H05VV-F <HAR> -Kabel ver-
wendet werden muss.
7