DE
= Gefahren oder gefährliche Hand-
WARNUNG
lungen, die schwere oder tödliche
Verletzungen oder erheblichen Sach-
schaden nach sich ziehen können.
= Gefahren oder gefährliche Handlun-
VORSICHT
gen, die weniger schwere Verletzu-
ngen oder Sachschaden nach sich
ziehen können.
= Wichtige Information zu Installation,
HINWEIS
Betrieb oder Wartung.
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Die ARO-Membranpumpe bietet selbst bei niedrigem Luft-
druck ein hohes Volumen und es ist eine breite Palette an
Optionen zur Materialverträglichkeit verfügbar. Sehen Sie in
der Tabelle zu Modellen und Optionen nach. ARO-Pumpen
verfügen über ein blockierungsbeständiges Design sowie
modulare Druckluftmotor-/ Flüssigkeitsbereiche.
Druckluftbetriebene Doppel-Membranpumpen arbeiten mit
einem Druckunterschied in den Luftkammern, um abwechsel-
nd einen Sog und einen Flüssigkeitsüberdruck in den Flüs-
sigkeitskammern zu erzeugen, wobei Kugelrückschlagventile
einen positiven Fluss der Flüssigkeit sicherstellen.
Die Pumpenzyklen beginnen, wenn ein Luftdruck anliegt,
und pumpen weiter, um den Bedarf zu erfüllen. Leitungs-
druck wird aufgebaut und beibehalten und der Zyklus erst
beendet, wenn der maximale Leitungsdruck erreicht wurde
(Auslassvorrichtung geschlossen). Der Pumpvorgang wird
dann je nach Bedarf wieder gestartet.
LUFT- UND SCHMIERANFORDERUNGEN
EXZESSIVER LUFTDRUCK. Kann zu einer Bes-
WARNUNG
chädigung der Pumpe, Personen- und Sachschäden
führen.
An der Luftzufuhr sollte ein Filter verwendet werden, der
y
Partikel einer Größe von mehr als 50 Mikrometern her-
ausfiltern kann. Mit Ausnahme des O-Ring-Schmiermit-
tels, das beim Zusammenbau oder bei der Reparatur auf-
getragen wird, ist keine weitere Schmierung erforderlich.
Wenn schmierstoffhaltige Luft vorliegt, stellen Sie sicher,
y
dass sie mit den O-Ringen und Dichtungen im Luftmo-
torbereich der Pumpe kompatibel ist.
BEDIENUNGSANWEISUNGEN
Spülen Sie die Pumpe stets mit einem auf das gepumpte
y
Material abgestimmten Lösungsmittel, falls sich das ge-
pumpte Material bei längerem Nicht-Gebrauch verfesti-
gen sollte.
Trennen Sie die Luftzufuhr von der Pumpe, wenn Sie sie
y
mehrere Stunden nicht betreiben.
Das Auslassmaterialvolumen wird nicht nur durch die
y
Druckluftversorgung bestimmt, sondern auch durch die
Materialversorgung am Einlass. Die Materialversorgung-
sleitung darf nicht zu klein oder zu eng sein. Verwenden
Sie keine Schläuche, da sie platzen könnten.
Wird die Membranpumpe in einem Druckumlauf
y
(gefluteter Einlauf ) betrieben, wird der Einbau eines
„Rückschlagventils" an der Druckluftzufuhr empfohlen.
Befestigen Sie die Füße der Membranpumpe auf einer
y
geeigneten Fläche, um Beschädigungen durch Vibra-
tionen zu verhindern.
y Viton® ist eine eingetragene Marke der Chemours Company y Hytrel® ist eine eingetragene Marke der DuPont Company. y
y Santoprene® ist eine eingetragene Marke von Celanese y ARO® ist eine eingetragene Marke der Ingersoll-Rand Company. y
y Lubriplate® ist eine eingetragene Marke der Lubriplate Division (Fiske Brothers Refining Company) y 262™, 271™ und 572™ sind Marken der Henkel Loctite Corporation. y
y Hastelloy® ist eine eingetragene Marke von Haynes International, Inc. y Loctite® und 242 sind eingetragene Marken der Henkel Loctite Corporation y
Seite 34
WARTUNG
Informationen zur Ersatzteilidentifizierung und zu Servicekits
finden Sie in den Ersatzteilansichten und -beschreibungen
auf Seite 35 bis 38.
Dort werden einige ARO „Smart Parts" angegeben, die für
y
eine schnelle Reparatur und Senkung der Ausfallzeit vor-
rätig sein sollten.
Servicekits sind aufgeteilt, um zwei separate Mem-
y
branpumpenfunktionen abzudecken: 1. LUFTBERE-
ICH, 2. FLÜSSIGKEITSBEREICH. Der Flüssigkeitsbere-
ich ist noch weiter aufgeteilt, um die typischen
Materialoptionen eines Teils abzudecken.
Der Arbeitsbereich sollte sauber sein, um empfindliche
y
innere bewegliche Teile während der De- und Remontage
vor Verschmutzungen und Fremdpartikeln zu schützen.
Führen Sie Buch über die vorgenommenen Instandhal-
y
tungsarbeiten und unterziehen Sie die Pumpe einem
vorbeugenden Wartungsprogramm.
Lassen Sie vor der Demontage im Auslasskrümmer
y
verbleibendes Material ab, indem Sie die Pumpe auf den
Kopf stellen.
DEMONTAGE FLÜSSIGKEITSBEREICH
Entfernen Sie den (61) Auslasskrümmer, (60) Einlasskrümmer.
1.
Entfernen Sie die (22) Kugeln, (19) O-Ringe (falls vorhan-
2.
den) und (21) Kugelsitze.
Entfernen Sie die (15) Flüssigkeitsaufsätze.
3.
HINWEIS: Nur PTFE-Membranmodelle verwenden eine
primäre Membran (7) und eine Ersatzmembran (8). Sehen Sie
in der Zusatzansicht in der Abbildung zum Flüssigkeitsbere-
ich nach.
4. Die Schraube (14), die Membran-Unterlegscheibe (6),
die Membrane (7) (7/8), die Unterlegscheibe (5) und der
Dämpfer (196).
HINWEIS: Die Oberfläche (1) der Membranstange nicht ver-
kratzen oder anderweitig beschädigen.
REMONTAGE FLÜSSIGKEITSBEREICH
In umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen. Seh-
y
en Sie unter den Anziehanforderungen auf Seite 36 nach
Reinigen und kontrollieren Sie alle Teile. Abgenutzte oder
y
beschädigte Teile nach Bedarf entsprechend ersetzen.
Schmieren Sie die (1) Membranstange und die (144)
y
U-Dichtung mit dem Schmierfett Lubriplate FML-2 (Das
Schmierfettpaket 94276 ist im Servicekit enthalten).
Stellen Sie sicher, dass die Membran-Baugruppe an der
y
Stange (1) endet, setzen Sie die PTFE-Membran-Bau-
gruppe weit genug zurück, damit die Löcher passen.
Für Modelle mit PTFE-Membranen: Element (8) Santo-
y
prene- Membran wird mit der mit „AIR SIDE" (Luftseite)
beschrifteten Seite in Richtung des zentralen Pumpenge-
häuses montiert. Installieren Sie die PTFE-Membran (7)
mit der mit „FLUID SIDE" (Flüssigkeitsseite) beschrifteten
Seite in Richtung des (15) Flüssigkeitsaufsatzes.
Überprüfen Sie nach dem Neustart der Pumpe nochmals
y
das eingestellte Drehmoment und lassen Sie sie für eini-
ge Zeit laufen.
PX30X-XXX-XXX-CXXX (de)