Download Print deze pagina

Expert E200408 Handleiding pagina 9

Advertenties

3/ STÜCKLISTEN
Zigarettenanzünderkabel
Voltmeter
Spannungsprüftaste
Kabel und Zange negativ -
Kabel und Zange positiv +
4/ AUFLADEN DES STARTHILFEGERÄTS
Wenn es nicht benutzt wird, muss das Starthilfegerät zum Aufl aden an der Stromquelle angeschlossen bleiben.
Bevor Sie Ihr Starthilfegerät aufl aden, müssen Sie überprüfen, ob die Kabel wie auf dem Foto der Stückliste gezeigt getrennt
am Gehäuse des Starthilfegeräts aufgewickelt sind.
Alle EXPERT-Starthilfegeräte müssen in einem belüfteten und trockenen Raum aufgeladen werden.
Zum Laden Ihres Starthilfegeräts ausschließlich das Ladegerät EXPERT E200409 oder E200410 oder in England das Netzteil
12V2A benutzen.
Den „Zigarettenanzünderstecker" des Ladegeräts in das Starthilfegerät einstecken.
Das Ladegerät an das Netz anschließen.
Die linke, gelbe Anzeigeleuchte gibt an, dass das Starthilfegerät aufgeladen wird.
Die mittlere, grüne Anzeigeleuchte gibt an, dass das Starthilfegerät aufgeladen ist.
Die rechte, rote Anzeigeleuchte gibt an, dass das Ladegerät nicht korrekt an das Starthilfegerät angeschlossen ist.
Wenn das Starthilfegerät aufgeladen ist, muss es am Ladegerät angeschlossen bleiben.
Die Ladegeräte E200409 und E200410 sind mit einer Floating-Funktion ausgestattet, die ohne Risiko dafür sorgt, dass das
Startgerät immer geladen ist.
5/ PRÜFUNG DES LADEZUSTANDS
Ihr Starthilfegerät muss für die Prüfung des Ladezustands vom Ladegerät getrennt sein.
Drücken Sie auf die Ladungsprüftaste.
Für eine volle Ladung muss das Voltmeter 13V angeben.
Das Starthilfegerät darf nur verwendet werden, wenn sich die Nadel bei der Spannungsprüfung in den gelben oder grünen
Bereichen befi ndet.
Mit dem Voltmeter der Ladungsprüfung kann auch überprüft werden, ob die Lichtmaschine des Fahrzeugs lädt.
20 Sekunden nach dem Anlassen des Fahrzeugs muss das Voltmeter 14V bis 14,4V bei 2000 Umdrehungen pro Minute anzeigen.
6/ BENUTZUNG DES STARTHILFEGERÄTS
Vor dem Benutzen des Starthilfegeräts überprüfen:
- Ob das Fahrzeug verkeilt ist, die Kraftübertragung im Leerlauf ist, das Fahrzeug keine Fehler aufweist und im guten
mechanischen Zustand ist.
- Ob der oder die Bediener geschult sind und sich mit der Benutzung des Starthilfegeräts auskennen.
- Ob die Vorschriften des Fahrzeugherstellers eingehalten werden.
NU-E200408_1216OK.indd 9
30/11/2016 14:24:44

Advertenties

loading