Download Inhoudsopgave Inhoud Print deze pagina
Inhoudsopgave

Advertenties

MONTAGE UND BETRIEB
Aktion
Anbringen und Abnehmen des
Seitengriff s
Verwendung der Tiefenlehre
Anbringen und Abnehmen der
Werkzeugspitze*
1
Auswahl der Drehrichtung
Betätigen des Schalters*
Verriegelung des Schalters
Freigabe des Schalters
Ändern der Drehzahl
Auswahl von Zubehör
*1 Wahl des angemessenen Bohrers
○ Beim Bohren von Metall oder Kunststoff
Einen normalen Metallbohrer verwenden.
○ Beim Bohren von Holz
Verwenden Sie normale Bohrer für Holz.
Verwenden Sie jedoch Bohrer für Metallbearbeitung für
Löcher mit einem Durchmesser von 6,5 mm oder weniger.
*2 VORSICHT
Wenn die L-Seite des Druckknopfes für Rückwärts-
Bitdrehung gedrückt ist, kann der Stopper nicht
verwendet werden.

WARTUNG UND INSPEKTION

1. Inspektion der Bohrer
Da ein abgenutzter Bohrer Fehlfunktion des Motors
und verringerte Wirksamkeit verursacht, sollten Sie
die Bohrer sofort schärfen durch neue ersetzen, wenn
Verschleiß festgestellt wird.
2. Inspektion der Befestigungsschrauben
Inspizieren Sie regelmäßig alle Befestigungsschrauben
und stellen Sie sicher, dass sie richtig festgezogen sind.
Sollte sich eine der Schrauben lockern, ziehen Sie sie
sofort wieder fest an. Falls dies nicht getan wird, könnte
das zu ernsthaften Gefahren führen.
3. Wartung des Motors
Die Wicklung des Motors ist das „Herzstück" des
Elektrowerkzeugs. Wenden Sie die gebotene Sorgfalt
auf, um sicherzustellen, dass die Wicklung nicht
beschädigt und/oder mit Öl oder Wasser benetzt wird.
4. Inspektion der Kohlebürsten
Zur Erhaltung Ihrer Sicherheit und des Schutzes gegen
elektrischen Schlag sollten Inspektion und Auswechseln
der Kohlebürsten AUSSCHLIESSLICH durch eine von
HiKOKI autorisierte Service-Werkstatt durchgeführt
werden.
5. Auswechseln des Netzkabels
Wenn eine Auswechslung des Netzkabels erforderlich
ist, muss dies zur Vermeidung von Gefahren von einem
durch HiKOKI autorisierten Service-Zentrum durchgeführt
werden.
VORSICHT
Bei Betrieb und Wartung von Elektrowerkzeugen
müssen
die
Sicherheitsvorschriften
beachtet werden.
Abbildung
1
2
3
4
5
2
6
7
8
und
Normen
GARANTIE
Auf
HiKOKI-Elektrowerkzeuge
Garantie unter Zugrundelegung der jeweils geltenden
Seite
gesetzlichen
Dieses Garantie erstreckt sich nicht auf Schäden, die auf
92
Missbrauch, bestimmungswidrigen Einsatz oder normalen
Verschleiß zurückzuführen sind. Im Schadensfall senden
92
Sie das nicht zerlegte Elektrowerkzeug zusammen
mit dem GARANTIESCHEIN, den Sie am Ende dieser
92
Bedienungsanleitung fi nden, an ein von HiKOKI autorisiertes
Servicezentrum.
93
93
93
Information über Betriebslärm und Vibration
Die gemessenen Werte wurden entsprechend EN62841
93
bestimmt
und
ausgewiesen.
94
Gemessener A-gewichteter Schallpegel: 91 dB (A)
95
Gemessener A-gewichteter Schalldruck: 80 dB (A)
Messunsicherheit KpA: 3 dB (A)
Bei der Arbeit immer einen Ohrenschutz tragen.
Bohren in Metall:
Vibrationsemissionswert
Messunsicherheit K = 1,5 m/s
Der ausgewiesene Gesamtschwingungswert und der
angegebene Geräuschemissionswert wurden gemäß eines
standardisierten Testverfahrens gemessen und können
beim Vergleich eines Werkzeugs mit einem anderen
verwendet werden.
Sie können auch für eine Vorabeinschätzung der Exposition
genutzt werden.
WARNUNG
○ Die Schwingungs- und Geräuschemissionen während
des tatsächlichen Gebrauchs des Elektrowerkzeugs
können vom angegebenen Gesamtwert abweichen,
je nachdem, wie das Werkzeug verwendet wird,
insbesondere abhängig von der Art des bearbeiteten
Werkstücks; und
○ Legen Sie Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des
Bedieners fest, die auf einer Expositionseinschätzung
unter
den
beruhen (unter Berücksichtigung aller Bereiche des
Betriebszyklus, darunter neben der Triggerzeit auch die
Zeiten, in denen das Werkzeug ausgeschaltet ist oder im
Leerlaufbetrieb läuft).
HINWEIS
Aufgrund
des
Entwicklungsprogramms von HiKOKI sind Änderungen der
hier gemachten technischen Angaben vorbehalten.
9
gewähren
und
landesspezifi schen
in
Übereinstimmung
a
h , D = 3,6 m/s
2
2
tatsächlichen
Benutzungsbedingungen
ständigen
Forschungs-
Deutsch
wir
eine
Bedingungen.
mit
ISO
4871
und

Advertenties

Inhoudsopgave
loading

Inhoudsopgave