DE
Einführung
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Silverline-Werkzeug entschieden
haben. Diese Anleitung enthält wichtige Informationen für das sichere und
effektive Arbeiten mit diesem Produkt. Selbst wenn Sie bereits mit ähnlichen
Produkten vertraut sind, lesen Sie diese Anleitung bitte sorgfältig durch, um den
größtmöglichen Nutzen aus diesem Werkzeug ziehen zu können. Bewahren Sie
diese Anleitung griffbereit auf und sorgen Sie dafür, dass alle Benutzer dieses
Geräts sie gelesen und verstanden haben.
Beschreibung der Symbole
Auf dem Typenschild des Werkzeugs sind möglicherweise Symbole abgebildet.
Sie vermitteln wichtige Informationen über das Produkt oder dienen als
Gebrauchsanweisung.
Gehörschutz benutzen
Augenschutz benutzen
Atemschutz benutzen
Kopfschutz benutzen
Schutzhandschuhe benutzen
Bedienungsanleitung sorgfältig lesen
NICHT mit Druckgasflaschen betreiben!
Erfüllt die einschlägigen Rechtsvorschriften und Sicherheitsnormen
Umweltschutz
Druckluftwerkzeuge dürfen nicht über den Haushaltsmüll entsorgt
werden. Geräte enthalten Spuren von Öl und anderen Schmiermitteln.
Nach Möglichkeit bitte über entsprechende Einrichtungen entsorgen.
Lassen Sie sich bezüglich der sachgemäßen Entsorgung von
Druckluftwerkzeugen von der zuständigen Behörde oder dem Händler
beraten.
Technische Daten
Max. Betriebsdruck:........................................... 6,3 bar (90 psi)
Luftverbrauch: ................................................... 140 l/min
Druckluftanschluss: ...........................................
Bajonett-Schnellkupplungen (EN-6 für Großbritannien und EQ-4 für
Kontinentaleuropa) im Lieferumfang enthalten
Mindestschlauchdurchmesser: .......................... 9,5 mm
Leerlaufdrehzahl: ............................................... 3.500 min
Schnittleistung (Stahl):.............................. ......... 0,5-1,2 mm
Gewicht: ............................................................ 1,0 kg
Geräusch- und Vibrationsinformationen:
Schalldruckpegel gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG:
Schalldruckpegel: ............................................. L
Schallleistungspegel: ........................................ L
Unsicherheit: ..................................................... K = 3 dB
Der Schallintensitätspegel kann für den Bediener 85 dB(A)
übersteigen und Lärmschutzmaßnahmen sind notwendig.
Gesamtvibrationswerte (Triax-Vektorsumme) gemäß Maschinenrichtlinie
2006/42/EG:
Schwingungsemissionswert: ............................ a
Unsicherheit: ..................................................... K = 1,5 m/s
Aufgrund der fortlaufenden Weiterentwicklung unserer Produkte
können sich die technischen Daten von Silverline-Produkten ohne
vorherige Ankündigung ändern.
16
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
⁄
Zoll BSP; zwei
1
4
-1
= 88,4 dB(A)
PA
= 99,4 dB(A)
WA
= 7,757 m/s
2
h
2
Schall und Vibrationen
Die in den Technischen Daten angegebenen Geräusch- und
Vibrationsinformationen werden nach ISO 28927-3 bestimmt. Diese Angaben
können zum Vergleich ähnlicher Werkzeuge dienen, die nach demselben Standard
geprüft wurden. Die Angaben können auch zur Beurteilung der Schall- und
Vibrationsbelastung verwendet werden.
Die angegebenen Werte entsprechen einer normalen Benutzung des Werkzeugs
unter normalen Arbeitsbedingungen. Schlecht gewartete, falsch montierte
und unsachgemäß verwendete Werkzeuge können erhöhte Schallpegel und
Vibrationswerte aufweisen. Bei der Bestimmung der Gesamtverwendungsdauer
des Werkzeugs müssen Ruhe- und Stillstandzeiten berücksichtigt werden. Planen
Sie regelmäßige Arbeitspausen bei der Verwendung dieses Werkzeuges ein.
Es liegt im Interesse des Benutzers, seine eigene Sicherheit durch
Tragen angemessener persönlicher Schutzausrüstung zu erhöhen,
einschließlich Gehörschutz gegen lauten und wiederholten Lärm sowie Anti-
Vibrationshandschuhen zur Verringerung der Vibrationsbelastung. Verwenden Sie
dieses Werkzeug nicht mit kalten Händen, da Vibrationen bei Temperaturen unter
dem individuellen Komfortbereich eine stärkere Wirkung zeigen.
Schall
Die Lärmschutzrichtlinie wurde zur Gewährleistung der Arbeitssicherheit und zum
Schutz der Gesundheit vor Auswirkungen oder wahrscheinlichen Auswirkungen
von Schallbelastung und Hörverlust eingeführt. Diese Richtlinie definiert
Schallbelastung und physikalische Parameter wie Spitzenschalldruck sowie Tages-
und Wochenbelastungswerte. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Belastungsgrad
und der Belastungsdauer. Weitere Informationen zu den Lärmschutzrichtlinien
2003/10/EG und 2000/14/EG finden Sie auf den Seiten der Europäischen Agentur
für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz: www.osha.europa.eu.
Vibrationen
Die EU-Vibrationsrichtlinie 2002/44/EG wurde zur Kontrolle der Vibrationsbelastung
am Arbeitsplatz eingeführt. Die Richtlinie ermöglicht es dem Werkzeugbenutzer,
auf Kenntnis der Sachlage beruhende Entscheidungen über seine Arbeitsdauer
zu treffen. Personen, die regelmäßig und über längere Zeiträume hinweg mit
vibrationsstarken Geräten arbeiten, sind einem höheren Erkrankungsrisiko
ausgesetzt. Nach ISO 28927-3 werden Vibrationen in drei Raumrichtungen
gemessen, was unter dem Begriff Triax-Vektorsummen-Bestimmung bekannt ist.
Stellen Sie beim Gebrauch von Geräten mit hoher Vibrationsbelastung sicher, die
zulässigen Belastungsgrenzwerte nicht zu überschreiten. Weitere Informationen
zur EU-Vibrationsrichtlinie finden Sie auf den Seiten der Europäischen Agentur für
Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz: www.osha.europa.eu.
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Lesen Sie diese Sicherheitshinweise zur Vermeidung unterschiedlicher
Gefahrenquellen aufmerksam durch, bevor Sie dieses Werkzeug installieren,
bedienen, reparieren, warten, Zubehörteile anbringen oder in der Nähe dieses
Werkzeuges arbeiten. Nichtbeachtung kann zu schwerwiegenden Verletzungen
führen.
• Dieses Werkzeug darf nur von qualifizierten und in der Bedienung
unterwiesenen Personen installiert, eingestellt und benutzt werden.
• Modifizieren Sie dieses Werkzeug in keinster Weise. Modifikationen können
dazu führen, dass Schutzeinrichtungen nicht effektiv funktionieren, wodurch das
Risiko für den Benutzer erhöht wird.
• Werfen Sie diese Sicherheitsanleitung nicht weg, sondern stellen Sie sie jedem
Benutzer zur Verfügung.
• Benutzen Sie dieses Werkzeug nicht, wenn es in irgendeiner Art beschädigt ist.
• Werkzeuge müssen regelmäßig darauf inspiziert werden, dass von ISO 11148
vorgeschriebene Kennzeichnungen auf dem Werkzeug angebracht und noch
lesbar sind. Der Arbeitgeber/Benutzer ist dafür verantwortlich, gegebenenfalls
Ersatzbeschriftungen über den Gerätehersteller zu beziehen.
WARNUNG! Dieses Gerät darf nicht von Personen (wie z.B. Kindern) mit
eingeschränkten körperlichen oder geistigen Fähigkeiten oder von Personen
ohne Erfahrung im Umgang mit einem solchen Gerät betrieben werden, außer
wenn sie von einer für ihre persönliche Sicherheit verantwortlichen Person in
der Benutzung unterwiesen worden sind und dabei beaufsichtigt werden. Kinder
müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie das Gerät nicht als
Spielzeug verwenden.
Risiken durch geschossartige Fragmente
• Seien Sie sich bewusst, dass im Falle eines Versagens des Werkzeugs
oder seines Zubehörs und beim Zerbrechen des Werkstücks
Hochgeschwindigkeitsgeschosse entstehen können.
• Tragen Sie bei der Benutzung des Werkzeugs stets eine geeignete schlagfeste
Schutzbrille. Die Schutzklasse hängt von der jeweiligen Anwendung ab und
muss individuell beurteilt werden.
• Tragen Sie bei Überkopfarbeiten einen Schutzhelm.
• Das Risiko gegenüber dritten Personen und Beistehenden sollte an dieser Stelle
ebenfalls beurteilt werden.
• Vergewissern Sie sich, dass das Werkstück stets sicher befestigt ist.