D
1. Allgemein
2. Montage
3. Instandhaltung und Service
4. Demontage
B E T R I E B S - U N D W A R T U N G S A N L E I T U N G
Diese Anleitung gilt für Flexcon Solar Ausdehnungsgefäße mit einem Inhalt von 8-1000 Liter. Zum Lieferumfang gehören:
ein Ausdehnungsgefäß (A) mit Typenschild (B), eine Anleitung (C) und eventuell ein Montageset (D) (Abb. 1). Auf dem
Typenschild wird der höchstzulässige Betriebsdruck und der Vordruck angegeben. Flexcon Solar Druckausdehnungsgefäße
sind Druckgeräte gemäß Richtlinie 97/23/EG. Die Bescheinigung liegt dem Hersteller vor.
Anwendung
Flexcon Solar Ausdehnungsgefäße sind ausschließlich für die Nutzung in geschlossenen Solar Heizanlagen bestimmt (mit
Zusatzstoffen auf der Basis von Glykol bis max. 50%) mit einer maximalen Zufuhrtemperatur von 120 °C. Der maximale
Betriebsdruck und der minimal und maximal zulässige Temperatur an der Membran können dem Typenschild entnommen
werden. Zur Berechnung des Inhalts und Vordrucks wird auf die Flamco Dokumentation verwiesen.
Sicherheit
Das Ausdehnungsgefäß wird mit Vordruck geliefert: Beschädigung kann schwere Verletzungen verursachen. Die
Aufhängung muss das Gewicht eines vollen Ausdehnungsgefäßes tragen können. Anlage vor zu hohem Druck schützen.
Hierzu ein Sicherheitsventil (z.B. Prescor Solar) einbauen. Öffnungsdruck des Sicherheitsventils auf den auf dem
Gefäßetikett angegebenen höchstzulässigen Betriebsdruck oder niedriger anpassen. Das Ausdehnungsgefäß darf zum
Solarkollektor NICHT absperrbar sein.
Das Ausdehnungsgefäß muss von einem anerkannten Fachinstallateur eingebaut werden.
Dabei sind die vor Ort geltenden Richtlinien zu beachten.
Einbau
• Ausdehnungsgefäße von 8 bis 80 Liter sind mit dem Wasserstutzen (E) nach oben gerichtet zu montieren (Abb. 2).
Eventuell Aufhängezarge MB 2 oder Flexconsole verwenden (bis 25 Liter).
• Ausdehnungsgefäße von 110 – 1000 Liter werden stehend auf dem Boden montiert (Abb. 2).
Die Anordnung des Gefäßes sollte möglichst nah, druckseitig der Pumpe erfolgen. Montieren Sie das Gefäß so, dass das
Wasser darin nicht mit zirkulieren kann.
1. Am Anschluss des Ausdehnungsgefäßes Kunststoffband (F) anbringen ( es darf kein Hanf verwendet werden!). Es ist ein
Abdichtung zu wählen, die geeignet ist für die maximale Temperatur und die verwendete Flüssigkeit! (Abb. 3)
2. Ausdehnungsgefäß einschrauben (T-Stück oder Ausdehnungsleitung).
Inbetriebnahme
a. Vordruck berechnen und einstellen. (sehe Flamco Dokumentation):
• Schutzkappe (G) und Ventilkappe (H) entfernen (Abb. 4).
• Den Druck messen.
• Bei zu hohem Druck am Gasfüllventil Gas ablassen, bei zu geringem Druck Gas auffüllen. Als Füllgas muss Stickstoff
verwendet werden (Abb. 5).
• Ventilkappe (H) und Schutzkappe (G) wieder anbringen (Abb. 6).
b. Fülldruck berechnen (sehe Flamco Dokumentation).
c. Gefäß in die Anlage montieren.
d. Anlage langsam füllen, bis Fülldruck erreicht ist. Beim Füllen entlüften. Anweisungen von Hersteller beachten!
e. Abdichtung auf Dichtheit überprüfen.
f. Ausdehnungsgefäß ist jetzt betriebsbereit.
Empfohlen wird, das Ausdehnungsgefäß jährlich von Fachpersonal prüfen zu lassen.
• Anlage drucklos machen.
• Schutzkappe (G) und Ventilkappe (H) entfernen (Abb. 7,8).
• Innenventil (J) eindrücken, um Ausdehnungsgefäß drucklos zu machen (Abb. 9).
• Ausdehnungsgefäß (A) lösen (Abb. 10).
Achtung: Ein volles Ausdehnungsgefäß ist schwer!
Das Wasser im Ausdehnungsgefäß kann heiß sein.
Halten Sie sich an die örtlichen Regelungen beim Entsorgen des Ausdehnungsgefäßes.
3