(3) Benutzen Sie unbedingt eine Spannfutterhülse, wenn
Sie ein 6 mm Bit bei einer Spannfutterweite von 8 mm
verwenden. Schieben Sie zuerst die Spannfutterhülse
tief in das Spannfutter ein und stecken Sie dann das Bit
in die Spannfutterhülse. Ziehen Sie das Spannfutter nun
fest an wie in Schritt (1) und (2).
2. Entfernen der Fräsen
Beim Abnehmen von Fräsen die folgenden Schritte in
umgekehrter Reihenfolge durchführen. (Abb. 2)
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass der Arretierstift nach dem
Anziehen des Spannfutters nicht in den Geräteschaft
greift. Falls doch, kommt es zu Beschädigungen des
Spannfutters, des Arretierstifts und des Geräteschaftes.
VERWENDUNG DER OBERFRÄSE
1. Einstellen der Schnitttiefe (Abb. 3)
(1) Benutzen Sie den Anschlagstift zum Einstellen der
Schnitttiefe.
Setzen Sie das Werkzeug auf eine fl ache Holzoberfl äche.
Drehen
Sie
den
Bereich
fern
der
Unterteil des Anschlagstiftes berührt. Lösen Sie den
Schaftarretierungsknopf, damit der Anschlagstift den
Anschlagblock berühren kann.
Lösen Sie den Sicherungshebel und drücken Sie auf das
Werkzeug herunter, bis das Bit die fl ache Oberfl äche
gerade eben berührt. Ziehen Sie den Sicherungshebel
an dieser Stelle an. (Abb. 4)
Schaftarretierungsknopf anziehen. Richten Sie den
Tiefe-Indikator mit der „0"-Markierung an der Skala aus.
Lösen Sie den Schaftarretierungsknopf und heben Sie
das Werkzeug an, bis der Indikator auf die gewünschte
Schnitttiefe an der Skala zeigt. Schaftarretierungsknopf
anziehen.
Lösen Sie den Sicherungshebel und drücken Sie das
Werkzeug nach unten, bis der Anschlagblock die
gewünschte Schnitttiefe erreicht hat.
(2) Wie in Abb. 5 (a) gezeigt wird es durch Lösen der
beiden Muttern an der Gewindesäule und durch
Abwärtsbewegen möglich, zur Grundposition der Fräse
zu gelangen, wenn der Sperr-hebel gelöst wird. Das ist
nützlich wenn die Maschine bewegt wird, um die Fräse
zur momentanen Position zu bringen.
Wie in Abb. 5 (b) gezeigt, die oberen und unteren
Muttern zum Sichern der Frästiefe festziehen.
(3) Wenn die Skala nicht zur Einstellung der Frästiefe
verwendet wird, Anschlagtift so eindrücken, daß er nicht
im Weg ist.
2. Anschlagblock (Abb. 6)
Die
beiden
Schnitttiefe-Einstellschrauben
Anschlagblock
können
Schnitttiefen gleichzeitig eingestellt werden. Ziehen Sie
die Muttern mit einem Schraubenschlüssel an, damit sie
sich zu diesem Zeitpunkt nicht lösen können.
3. Führung der Fräse
WARNUNG
Schalten Sie unbedingt den Strom ab (OFF) und ziehen
Sie den Netzstecker, damit es nicht zu Unfällen oder
schwerwiegenden Funktionsstörungen kommt.
(1) Schablonenfürung (Standard Zubehör)
Die Schablonenführung wird verwendet, wenn für die
Herstellung einer groß en Zahl gleichgeformter Teile
eine Schablone verwendet wird.
Gemäß Abb. 7 wird die Schablonenführung an der
Grundplatte der Oberfräse mit zwei Schrauben befestigt.
Hierbei ist darauf zu achten, daß die vorspringende Seite
der Schablonenführung zur Unterseite der Grundplatte
der Oberfräse gerichtet ist.
Eine Schablone ist eine Profi lform aus Sperrholz oder
dünnem Holz.
Anschlagblock
so,
dass
Tiefeneinstellschraube
auf
drei
unterschiedliche
Bei der Herstellung einer Schablone ist besonders auf
die nachstehenden Hinweise und Abb. 8 zu achten.
Wenn die Oberfräse an der Innenseite der Schablone
entlanggeführt wird, sind die Abmessungen des
bearbeitenden Stückes geringer als die Abmessungen
der Schablone, und zwar um das mit "A" gekennzeichnete
Stück, das dem Unterschied zwischen dem Radius
der Schablonenführung und dem Radius der Fräse
entspricht. Wenn die Oberfräse an der Auß enseite der
Schablone entlanggeführt wird, ist das Umgekehrte der
Fall.
Die Schablone ist am Werkstück zu befestigen.
Die Oberfräse ist so vorzuschieben, daß sich die
Schablonenführung an der Schablone entlang bewegt,
wie in Abb. 9 gezeigt.
(2) Parallelanschlag (Standard Zubehör) (Abb. 10)
Den Parallelanschlag verwenden Sie zum Abkanten
sowie zum Schneiden von Vertiefungen in die Seiten
des Materials.
Setzen Sie die Führungsstange in die Aussparung
im Stangenhalter ein, ziehen Sie dann die beiden
Flügelschrauben (A) am oberen Teil des Stangenhalters
der
leicht an.
den
Setzen Sie die Führungsstange in die Aussparung an
der Basis ein, ziehen Sie dann die Flügelschraube (A)
fest an.
Nehmen Sie kleinere Anpassungen hinsichtlich der
Maße zwischen Bit und Führungsoberfl äche mit Hilfe
der Vortriebschraube vor, ziehen Sie dann die beiden
Flügelschrauben (A) am oberen Teil des Stangenhalters
sowie die Flügelschraube (B) fest an, die den
Parallelanschlag hält.
Bringen Sie das Unterteil der Basis wie in Abb. 11
gezeigt in festen Kontakt mit dem zu bearbeitenden
Material. Schieben Sie die Fräse vorwärts, halten Sie die
Führung dabei an der Oberfl äche des Werkstücks.
4. Einstellen der Drehzahl
Modell M8V2 sind mit einem elektrischen Steuersystem
zur stufenlosen Regelung der Drehgeschwindigkeit
ausgerüstet.
Wie in Abb. 12, gezeigt, dient die Einstellscheibenposition
"1" für Minimaldrehzahl und die Position "6" für
Maximaldrehzahl.
5. Fräsen
VORSICHT
○ Tragen Sie bei der Arbeit mit diesem Werkzeug einen
Augenschutz.
○ Halten Sie Hände, Gesicht und andere Körperteile vom
Fräswerkzeug und sämtlichen anderen beweglichen
Teilen fern, wenn Sie mit dem Werkzeug arbeiten.
(1) Wie in Abb. 13, gezeigt, die Fräse aus dem Werkstück
nehmen und den Umschalthebel in "EIN"-Stellung
am
stellen. Nicht den Fräsvorgang beginnen, bevor die
Fräse volle Drehzahl erreicht hat.
(2) Die Fräse dreht sich im Uhrzeigersinn in Pfeilrichtung
an der Basis. Um maximale Fräswirkung zu erzielen,
die Maschine entsprechend den Zuführanweistungen
einstellen wie in Abb. 14 gezeigt.
HINWEIS
Wenn Sie tiefe Aussparungen mit einem verschlissenen
Bit schneiden, kann ein hohes Betriebsgeräusch
auftreten.
Das
Geräusch
verschlissene Bit gegen ein Neues getauscht haben.
6 Führung
für
(Abb. 15):
Verwenden Sie zum Abschrägen ode Zurichten die
Zurichtführung. Befestigen Sie die Zurichtführung, wie in
Abb. 16 gezeigt, an der Stangenhalterung.
Ziehen Sie, nach korrekter Positionsausrichtung der
Walze, die beiden Flügelschrauben (A) und die beiden
anderen Flügelschrauben (B) fest. Verwenden Sie die
Führung wie in Abb. 17 dargestellt.
13
Deutsch
verschwindet,
sobald
das
Zurichten
(Sonderzubehör)
Sie
das