Download Print deze pagina

Telwin Force 165 ACX PLASTIC C.CASE Instructiehandleiding pagina 22

Advertenties

9- Kenndaten der Versorgungsleitung:
: Wechselspannung und Frequenz für die Versorgung der
- U
1
Schweißmaschine (Zulässige Grenzen ±10%):
: Maximale Stromaufnahme der Leitung.
- I
1 max
: Tatsächliche Stromversorgung.
- I
1eff
: Für den Leitungsschutz erforderlicher Wert der trägen
10-
Sicherungen.
11- Symbole mit Bezug auf Sicherheitsnormen. Die Bedeutung ist im
Kapitel 1 "Allgemeine Sicherheit für das Lichtbogenschweißen"
erläutert.
Anmerkung: Das Typenschild in diesem Beispiel gibt nur die
Bedeutung der Symbole und Ziffern wider, die genauen Werte der
technischen Daten für Ihre eigene Schweißmaschine ist unmittelbar
dem dort sitzenden Typenschild zu entnehmen.
SONSTIGE TECHNISCHE DATEN:
- SCHWEISSMASCHINE:
- siehe Tabelle 1 (TAB.1)
- %USE AT 20°C (wenn auf dem Mantel der Schweißmaschine
vorhanden).
USE AT 20°C, nennt für jeden Durchmesser (Ø ELECTRODE)
die Anzahl der bei 20°C in einem Zeitraum von 10 Minuten
schweißbaren Elektroden (ELECTRODES 10 MIN). Für jeden
Elektrodenwechsel werden 20 Sekunden angesetzt; dieser
Wert wird auch als prozentualer Anteil (%USE) der maximal
schweißbaren Elektrodenzahl angegeben.
- ELEKTRODENKLEMME: siehe Tabelle 2 (TAB. 2)
Das Gewicht der Schweißmaschine ist in Tabelle 1 (TAB.1)
aufgeführt.
4. BESCHREIBUNG DER SCHWEISSMASCHINE
Die
Schweißmaschine
Leistungsmodul und einem Steuerungs/Kontrollmodul, die sich
auf einer Printplatte befinden und dorthingehen entwickelt wurden,
daß die größtmögliche Zuverläß igkeit und geringe Instandhaltung
gewährleistet werden können.
1- Eingang Versorgungsleitung (1~), Gleichrichteraggregat und
Glättungskondensatoren.
2 - Transistor-Driver Schaltbrücke (IGBT), wechselt die Spannung
der gleichgerichteten Leitung in Wechselspannung bei hoher
Frequenz um und steuert die Leistung im Verhältnis zu Strom/
Spannung der gewünschten Schweißart.
3 - Hochfrequenztransformator: Die Primärwicklung wird durch die
Spannung, die Block 2 konvertiert hat, versorgt. Die Aufgabe ist,
die Spannung und den Strom
an die für das Bogenschweißen notwendigen Werte anzupassen
und gleichzeitig den Schweißstromkreis von der Hauptleitung
galvanisch zu trennen.
4 - Sekündärgleichrichterbrücke
Stromsensor: Wechselt Wechselspannung/strom, die von der
Primärwicklung erzeugt werden, in Gleichstrom/spannung bei
äußerst niedriger Wellenbewengung.
5 - Elektronischekarte und Steuerplatte Kontrolliert: sofort den Wert
des Schweissstromes und vergleicht ihn mit Wert, der von dem
Operator aufgestellt wird. Moduliert die Steuerimpulse der IGBT
Driver.
Bestimmt die dynamische Reaktion des Stroms während der
Elektrodenschmelze (kurzzeitige Kurzschlüsse) und überwacht
die Sicherheitssysteme.
Das Modell "DUAL VOLTAGE AUTOMATIC" hat eine Einrichtung, die
automatisch die Netzspannung erkennt (115V ac - 230V ac) und das
Gerät auf den korrekten Betrieb vorbereitet.
An der LED-Farbe kann der Benutzer ablesen, ob das Gerät mit 115V
ac oder mit 230V ac gespeist wird (Abb. C (3)).
- Die GRÜNE LED weist darauf hin, daß das Gerät an das Netz mit
230V ac angeschlossen ist.
- Die ORANGEFARBENE LED bedeutet, daß das Gerät an das
Netz mit 115V ac angeschlossen ist.
Während des Betriebes im 115V ac - Modus kommt es vor, daß
bei längeren und stärkeren Überspannungen das Gerät in den
230V ac - Betrieb umschaltet.
In diesem Fall muß das Gerät zur Wiederaufnahme der
Schweißarbeiten aus- und wieder eingeschaltet werden.
Schalten Sie das Gerät erst wieder ein, wenn die LED (Abb. C
(3)) ganz erloschen ist.
besteht
hauptsächlich
aus
Abb. B
mit
Ausgleichinduktanz
ANSCHLUSSTEILE, STEUERUNG UND LEUCHTANZEIGE
Vordere Abdeckung:
1- Schnellkupplung positiv (+) zum Anschluß des Schweißkabels.
2- GELBER LED: normalerweise abgeschaltet, wenn er geschaltet
ist, zeigt er eine Anomalie an, die den Schweisstrom aus
verschiedenen Gründen blockiert, die sein können:
- Thermischer Schutz: im Innern der Maschine ist eine zu hohe
Temperatur erreicht worden.
Die Maschine bleibt angeschaltet ohne Strom abzugeben bis
zum Erreichen einer Normaltemperatur. Die Wiederversorgung
ist automatisch.
- Schutz gegen Ueber - und Unterspannung der Linie:
blockiert die Maschine: die Versorgungsspannung weicht mehr
als +/- 15% vom Wert auf dem Typenschild ab. ACHTUNG:
Wenn
der
überschritten wird, kann das Gerät ernsten Schaden
nehmen.
- ANTI STICK - Schutz: Er schaltet die Schweißmaschine
selbsttätig ab, wenn die Elektrode am Werkstück verklebt.
Dadurch läßt sie sich entfernen, ohne den Elektrodenhalter zu
beschädigen.
3- GRÜNER LED : Netzanschluß, Gerät betriebsbereit.
4- Potentiometer zur Stromsteuerung mit Ampereskala, erlaubt
auch während des Schweißens die Steuerung.
(Das Modell "DUAL VOLTAGE AUTOMATIC" verfügt über eine
doppelte Ampere-Meßskala).
5- Schnellkupplung negativ (-) zum Anschluß des Schweißkabels.
Hintere Abdeckung
einem
1- Netzkabel mit Stecker CEE 2 P + (
(beim Modell "DUAL VOLTAGE AUTOMATIC" hat das Kabel
keinen Stecker).
2- Hauptschalter O/OFF - I/ON leuchtet auf.
5. INSTALLATION
ACHTUNG!
ZUR
INSTALLATION
STROMVERSORGUNG
UNBEDINGT
AUSGESCHALTET
GETRENNT WERDEN.
DIE STROMANSCHLÜSSE DÜRFEN AUSSCHLIESSLICH VON
FACHKUNDIGEM PERSONAL DURCHGEFÜHRT WERDEN.
und
Die Schweißmaschine von der Verpackung befreien, die lose
gelieferten Teile sind zu montieren.
Zusammensetzen Stromrückleitungskabel und Klemme
Zusammensetzen Schweißkabel und Elektrodenklemme
ANHEBEN DER SCHWEISSMASCHINE
Alle in diesem Handbuch beschriebenen Schweißmaschinen müssen
an dem Griff oder dem Riemen angehoben werden, der je nach
Modell im Lieferumfang enthalten ist (zur Montage siehe ABB. L).
AUFSTELLUNG DER SCHWEISSMASCHINE
Suchen Sie den Installationsort der Schweißmaschine so aus, daß der
Ein- und Austritt der Kühlluft nicht behindert wird (Zwangsumwälzung
mit Ventilator, falls vorhanden); stellen Sie gleichzeitig sicher, daß
keine leitenden Stäube, korrosiven Dämpfe, Feuchtigkeit u. a.
angesaugt werden.
Um die Schweißmaschine herum müssen mindestens 250 mm Platz
frei bleiben.
ACHTUNG! Die Schweißmaschine ist auf einer flachen,
ausreichend tragfähigen Oberfläche aufzustellen, um das
Umkippen und Verschieben der Maschine zu verhindern.
- 22 -
SCHWEISSMASCHINE
Abb. C
genannte
obere
Spannungsgrenzwert
Fig. D
)
VOR
BEGINN
ALLER
UND
ZUM
ANSCHLUSS
MUSS
DIE
SCHWEISSMASCHINE
UND
VOM
EINRICHTUNG
Abb. E
Abb. F
ARBEITEN
AN
DIE
STROMNETZ

Advertenties

loading