Download Print deze pagina

Kärcher IB 7/40 Classic Originele Gebruiksaanwijzing pagina 3

Droogijsstraalapparaat

Advertenties

Lesen Sie vor der ersten Benut-
zung Ihres Gerätes diese Origi-
nalbetriebsanleitung, handeln Sie danach
und bewahren Sie diese für späteren Ge-
brauch oder für Nachbesitzer auf.
Inhaltsverzeichnis
Umweltschutz . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise . . . . . .
Bestimmungsgemäße Verwen-
dung . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Funktion . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienelemente . . . . . . . . .
Inbetriebnahme. . . . . . . . . .
Bedienung. . . . . . . . . . . . . .
Außerbetriebnahme . . . . . .
Transport. . . . . . . . . . . . . . .
Lagerung. . . . . . . . . . . . . . .
Wartung und Pflege . . . . . .
Hilfe bei Störungen . . . . . . .
Technische Daten . . . . . . . .
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . .
Garantie . . . . . . . . . . . . . . .
EU-Konformitätserklärung .
Umweltschutz
Die Verpackungsmaterialien sind
recyclebar. Bitte werfen Sie die
Verpackungen nicht in den Haus-
müll, sondern führen Sie diese ei-
ner Wiederverwertung zu.
Altgeräte enthalten wertvolle re-
cyclingfähige Materialien, die ei-
ner Verwertung zugeführt werden
sollten. Batterien, Öl und ähnliche
Stoffe dürfen nicht in die Umwelt
gelangen. Bitte entsorgen Sie Alt-
geräte deshalb über geeignete
Sammelsysteme.
Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen fin-
den Sie unter:
www.kaercher.de/REACH
Sicherheitshinweise
Das Gerät darf nur von Personen bedient wer-
den, die diese Betriebsanleitung gelesen und
verstanden haben. Insbesondere müssen alle
Sicherheitshinweise beachtet werden.
 Diese Betriebsanleitung so aufbewah-
ren, dass sie dem Bediener jederzeit
zur Verfügung steht.
Gefahrenstufen
Gefahr
Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die
zu schweren Körperverletzungen oder zum
Tod führt.
Warnung
Für eine möglicherweise gefährliche Situa-
tion, die zu schweren Körperverletzungen
oder zum Tod führen könnte.
Vorsicht
Für eine möglicherweise gefährliche Situa-
tion, die zu leichten Verletzungen oder zu
Sachschäden führen kann.
Symbole auf dem Gerät
DE . . 1
Gefahr
DE . . 1
Verletzungsgefahr durch herumfliegende
DE . . 2
Trockeneispellets. Strahlpistole nicht auf
DE . . 2
Personen richten. Dritte Personen vom
DE . . 2
Einsatzort entfernen und während des Be-
triebs fernhalten (z.B. durch Absperrung).
DE . . 3
Während des Betriebs nicht an die Düse
DE . . 4
oder in den Trockeneisstrahl fassen.
DE . . 6
DE . . 6
DE . . 6
DE . . 6
DE . . 7
DE . . 9
Gefahr
DE . 10
Erstickungsgefahr durch Kohlendioxid. Die
DE . 10
Trockeneispellets bestehen aus festem
DE . 10
Kohlendioxid. Beim Betrieb des Gerätes
steigt der Kohlendioxidgehalt der Luft am
Arbeitsplatz. Arbeitsplatz ausreichend lüf-
ten, ggf. ein Personenwarngerät verwen-
den.
Anzeichen hoher Kohlendioxidkonzentrati-
on in der Atemluft:
3...5%: Kopfschmerzen, hohe Atemfre-
quenz.
7...10%: Kopfschmerzen, Brechreiz,
evtl. Bewusstlosigkeit.
Beim Auftreten dieser Anzeichen sofort
Gerät abstellen und an die frische Luft ge-
hen, vor Fortsetzung der Arbeit Lüftungs-
maßnahmen verbessern oder Atemgerät
verwenden.
Kohlendioxid ist schwerer als Luft und sam-
melt sich in engen Räumen, tieferliegenden
Räumen oder in geschlossenen Behältern.
Auf ausreichende Belüftung des Arbeits-
platzes achten.
Sicherheitsdatenblatt des Trockeneisher-
stellers beachten.
Gefahr
Verletzungsgefahr durch elektrostatische
Entladungen, Beschädigungsgefahr für
elektronische Baugruppen. Beim Reini-
gungsvorgang kann sich das Reinigungs-
objekt elektrisch aufladen.
Reinigungsobjekt elektrisch erden und Er-
dung während des gesamten Reinigungs-
vorgangs aufrecht erhalten.
Gefahr
Verletzungsgefahr durch elektrischen
Schlag. Vor dem Öffnen des Steuer-
schranks Netzstecker aus der Steckdose
ziehen.
1
DE
-
Gefahr
Gefahr von Kälteverbrennungen. Trocken-
eis hat eine Temperatur von -79 °C. Tro-
ckeneis und kalte Geräteteile nie
ungeschützt berühren.
Gefahr
Verletzungsgefahr durch herumfliegende
Trockeneispellets oder Schmutzteilchen.
Dicht schließende Schutzbrille tragen.
Gefahr von Gehörschäden. Gehörschutz
tragen.
Gefahr
Verletzungsgefahr durch herumfliegende
Trockeneispellets oder Schmutzteilchen.
Schutzhandschuhe nach EN 511 und lang-
ärmlige Schutzkleidung tragen.
Gefahr
Verletzungsgefahr durch elektrischen
Schlag. Vor dem Öffnen des Steuer-
schranks Netzstecker aus der Steckdose
ziehen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Gefahr
Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigt
anlaufendes Gerät. Vor Arbeiten am Gerät
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Gefahr
Gefahr von Kälteverbrennungen durch Tro-
ckeneis oder kalte Geräteteile. Bei Arbeiten
am Gerät geeignete Kälteschutzkleidung
tragen oder Trockeneis entfernen und Ge-
rät aufwärmen lassen.
Trockeneis nie in den Mund nehmen.
Warnung
Unfallgefahr durch Rückstoßkraft der
Strahlpistole. Vor dem Betätigen des Ab-
zugshebels der Strahlpistole sicheren
Standplatz suchen und Strahlpistole gut
festhalten.
Gefahr
Verletzungsgefahr durch herumfliegende
Gegenstände. Leichte Reinigungsobjekte
fixieren um das Mitreißen mit dem Trocken-
eisstrahl zu verhindern.
3

Advertenties

loading

Deze handleiding is ook geschikt voor:

Ib 7/40 advanced