5403520-Handkreiss_man 06.02.15 13:34 Seite 12
• Es ist sicherzustellen, dass alle
be weg lichen Teile des Sägeblatt -
schut zes ohne Klemmen funktio -
nieren.
• Nur scharfe Sägeblätter und geeig-
ne tes Zubehör verwenden.
• Kleine Holzteile vor der Bearbeitung
fest einspannen. Nie mit der Hand
festhalten.
• Verwenden Sie keine Flansche/
Flanschmuttern, deren Bohrung
größer oder kleiner ist, als diejenige
des Sägeblattes.
• Das Sägeblatt darf nicht von Hand
gebremst werden.
• Die Maschine nicht im stationären
Betrieb einsetzen.
• Wenn die Anschlussleitung
beschädigt wird, muss sie – um
Ge fährdungen zu ver mei den –
vom Hersteller oder seinem Kun-
den dienst vertreter ersetzt werden.
Sicherheitskennzeichnung
Die Symbole auf dem Gehäuse haben
folgende Bedeutung:
Nicht in den Hausmüll
entsor gen!
Wichtig! Gebrauchsan -
weisung beachten!
Freiwilliges Gütesiegel
„geprüfte Sicherheit"
CE-Zeichen (Konformität mit
eu ropäischen Sicherheits -
normen)
12
All manuals and user guides at all-guides.com
Gehäuse ist doppelt
schutziso liert
Tragen Sie eine Schutz -
brille.
Tragen Sie Gehör schutz.
7 – Montage und
Einstellarbeiten
Parallelschnitt (Abb. 2)
1. Feststellschraube (4) lösen
2. Parallelanschlag (11) lt. Skala
einstellen, auf Sägeblattbreite achten
ACHTUNG! Probeschnitt mit
einem Abfallholz durchführen.
Kerbe A – senkrechter Schnitt 90°
Kerbe B – schräger Schnitt 45°
Schnittiefe (Abb. 3)
1. Die Schraube der Schnitttiefen -
einstellung (9) lösen.
2. Sägetisch (3) nach unten schwenken.
3. Schnitttiefe nach Skala einstellen.
Zahn spitze muss ca. 2 mm aus dem
Holz heraus ragen.
4. Die Schraube der Schnitttiefen -
einstellung (9) fest anziehen.
Sägetisch verstellen (Winkelschnitt)
(Abb. 4)
1. Die Schraube der Schnittwinkel -
einstellung (2) lösen.