unbeabsichtigtes Starten des Geräts verursacht werden
können.
b. Sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Montage
der Halterung, bevor Sie das Werkzeug aufsetzen.
Montieren Sie die Halterung so stabil, dass sie auch
eventuellen Belastungen standhält.
c. Befestigen Sie das Elektrowerkzeug sicher an der
Halterung. Wenn das Gerät in der Halterung Spiel hat,
können Sie unter Umständen die Kontrolle über das
Werkzeug verlieren.
d. Stellen Sie die Halterung auf eine stabile, flache
und ebene Fläche. Wenn die Halterung verrutscht
oder kippelt, können Werkzeug und Werkstück nicht
sicher gehalten werden.
TRAGEN SIE GEHÖRSCHUTZ (die Einwirkung von
!
Lärm kann Gehörverlust bewirken)
BEARBEITEN SIE KEIN ASBESTHALTIGES
!
MATERIAL (Asbest gilt als krebserregend)
TREFFEN SIE SCHUTZVORKEHRUNGEN, WENN
!
BEIM ARBEITEN GESUNDHEITSSCHÄDLICHE,
BRENNBARE ODER EXPLOSIVE STÄUBE ENTSTEHEN
KÖNNEN (manche Stäube gelten als krebserregend);
tragen Sie eine Staubschutzmaske und verwenden Sie
eine Staub-/Späneabsaugung, falls anschließbar.
SPEZIFIKATIONEN
Modellnummer . . . . . . . . MS20
Eingang . . . . . . . . . . . . . . 70 W
Nennspannung . . . . . . . . 220-240 V~ 50/60 Hz
Leerlaufdrehzahl . . . . . . . 1500-2250/min
Max. Schnitttiefe . . . . . . . 18 mm
Maultiefe . . . . . . . . . . . . . 250 mm
Hubweg . . . . . . . . . . . . . . 8 mm
Gewicht . . . . . . . . . . . . . . 1,1 kg
Verwenden Sie nur vollständig abgewickelte und
unbeschädigte Verlängerungskabel mit einer
Nennstromstärke von mindestens 5 A.
Vergewissern Sie sich stets, dass die
Versorgungsspannung den Angaben auf dem
Typenschild des Werkzeugs entspricht.
ALLGEMEIN
Die Moto-Saw ist eine kompakte und sehr
bedienerfreundliche 2-in-1-Stichsäge. Sie kann im
stationären Modus (Werkzeug auf Standfuß) oder im
Freihandmodus eingesetzt werden. Das Werkzeug ist für
präzise Geraden- und Kurvenschnitte in verschiedenen
Materialien wie Weichholz, Hartholz, Verbundplatten,
Laminat, PVC oder Weichblech mithilfe des von Dremel
empfohlenen Zubehörs ausgelegt.
A. Entriegelungsknopf der Rückhaltevorrichtung
B. Rückhaltevorrichtung
C. Führungsverriegelungshebel
D. Leitschiene
E. Standfuß
F. Staubabführung
G. Ein-/Ausschalter
H. Drehzahlwahlschalter
I.
Sicherungsklemmen
J. Bohrung zur permanenten Befestigung
K. Knopf der Schnellkupplung
L. Hebel für schnellen Zubehörwechsel
6
15
VERWENDUNG
TRENNEN SIE DIE STROMVERSORGUNG,
!
BEVOR SIE KOMPONENTEN ZUSAMMENBAUEN
UND EINSTELLEN ODER ZUBEHÖR WECHSELN. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert das unbeabsichtigte Starten
des Werkzeugs.
STAUBABFÜHRUNG
Das Werkzeug ist mit einer Staubabführung ausgestattet.
Zur Nutzung dieser Funktion befestigen Sie einen
Ansaugschlauch an der Staubabführung.
STATIONÄRER MODUS
Die Verwendung des Werkzeugs im stationären Modus
gibt Ihnen die Freiheit, die zu schneidenden Materialien mit
beiden Händen festzuhalten. In diesem Modus können Sie
verschiedene Hobby- oder Holzarbeitsprojekte präzise und
einfach durchführen.
1. Achten Sie darauf, dass der Standfuß sicher mithilfe
der mitgelieferten Klemmen auf einer ebenen
Arbeitsoberfläche befestigt ist
mit normalen Schrauben an den beiden Löchern am
oberen Ende dauerhaft an einer Werkbank befestigt
werden.
Nicht auf den Standfuß setzen oder sich daran
anlehnen. Der Standfuß ist für die zu schneidenden
Werkstücke bestimmt.
2. Nach der Befestigung des Standfußes setzen Sie das
Werkzeug ein: Führen Sie zunächst das Kabel durch
das Loch des Standfußes und lassen Sie anschließend
das Werkzeug einfach in den Standfuß einrasten
Das Werkzeug ist sicher eingerastet, wenn Freihand-
Werkzeug und Standfuß in einer Ebene liegen.
Verwenden Sie nur die Dremel Moto-Saw mit dem
Standfuß. Für andere Elektrowerkzeuge ist er nicht
ausgelegt.
3. Nach dem Einsetzen des Sägeblattes gemäß
Abbildung
9
ist das Werkzeug betriebsbereit.
4. Starten Sie das Werkzeug und warten Sie, bis die
richtige Drehzahl erreicht ist, bevor Sie das Werkzeug
an das Werkstück ansetzen.
Schalten Sie den Druckschalter nicht ein oder aus,
während das Werkzeug unter Last steht.
Drücken Sie die Rückhaltevorrichtung auf das Werkstück,
um ein Zurückprallen zu verhindern.
Um die Vibrationen zu minimieren, halten Sie Ihr
Werkstück mit beiden Händen in der Nähe des
Sägeblattes.
Drücken Sie Ihr Werkstück nicht zu fest gegen die
Sägeblätter. Die Blätter sind für den vorsichtigen
Gebrauch bestimmt. Daher ist es wichtig, dem Sägeblatt
Zeit zum Schneiden zu lassen. Übermäßiger Druck auf
das Werkstück führt zu einem vorzeitigen Bruch des
Sägeblattes.
Führen Sie vor der Arbeit an Ihrem Projekt ein paar
Übungsschnitte an Materialresten durch.
FREIHANDBETRIEB
Eine Nutzung des Werkzeugs im Freihandmodus ist
empfehlenswert, wenn das Werkstück zu groß oder fixiert
ist, sodass es nicht auf dem Standfuß befestigt werden
kann. Zu den typischen Tätigkeiten im Freihandmodus
zählen Bogenarbeiten oder das Schneiden kleinerer
Werkstücke. Im Freihandmodus fungiert das Werkzeug als
motorisierte Bogen-/Schweifsäge.
7
. Der Standfuß kann
8
.