DEUTSCH
Notentsorgung
3. Sichern Sie ihn mit einer Schlauchschelle (Anziehdrehmo-
ment 1,5 Nm).
Achten Sie darauf, dass die Ablauföffnung des Schlauches si-
cher verschlossen ist.
Einbau in eine Vorwand
gang der Anlage.
4. Bauen Sie die Rückschlagklappe zwischen Krümmer und
Druckleitung ein.
HINWEIS! Alle Schlauchschellen-Verbindungen müssen dicht
sitzen.
Wandaufhängung
Eine Wandaufhängung ist an beiden Längsseiten des Behäl-
ters möglich.
1. Die beiden Halter im Abstand von 172 mm an die Wand
schrauben. Nutzen Sie die Bohrschablone auf der letzten
Seite dieser Anleitung.
2. Mit den Langlöchern waagerecht ausrichten.
3. Mittig unterhalb der beiden Aufhängungen den Gummi-Ab-
standshalter in die Wand schrauben.
4. Den HEBEFIX MINI mittels seiner Schlitze auf die Halter hängen.
6
Für eine einfache Notentsor-
gung des angestauten Abwas-
sers im Behälter können Sie
ein Stück Gartenschlauch am
Behälter unten rechts mon-
tieren.
1.
Öffnen Sie mit einem
Spiralbohrer (max. Ø 9) den
Stutzen Ø 13 unten am Behäl-
ter.
2.
Schieben
Sie
den
Schlauch auf.
1.
Befestigen Sie die Ver-
bindungsmanschetten DN 50
mit den Schlauchschellen
auf den Zulaufleitungen.
2. Montieren Sie die Ver-
bindungsmanschetten
mit
den Schlauchschellen an den
Stutzen des Behälters.
3. Montieren Sie den Ab-
gangskrümmer am Druckab-
5. Sichern Sie den HEBE-
FIX MINI gegen Auftrieb und
Verdrehen! Schrauben Sie
ihn mit den beiliegenden Be-
festigungen auf dem Boden
fest.
5. Bei Bedarf etwas nachjustieren.
WARTUNG
WARNUNG!
Vor jeder Arbeit am Gerät den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen!
Der HEBEFIX MINI ist bei bestimmungsgemäßem Gebrauch
wartungsarm. Dennoch sollten Sie die Anlage wenigstens ein-
mal im Jahr in Augenschein nehmen, die Dichtigkeit aller An-
schlüsse kontrollieren und eventuell vorhandene Ablagerun-
gen im Behälter beseitigen.
Bei Verwendung des Aktivkohlefilters empfehlen wir einen
jährlichen Austausch, bei Geruchsbelästigung sofort.
Beseitigen von Verstopfungen bei
Funktionsstörungen
1. Ist beim Einbau ein Schlauch zur Not entsorgung montiert
worden, können Sie das angestaute Restwasser in ein fla-
ches Gefäß ablassen und anschließend den Schlauch wieder
verschließen.
2. Schrauben Sie den Deckel ab.
3. Öffen Sie den jetzt sichtbaren Wartungsdeckel.
4. Der innen liegende Schwimmer muss sauber sein und sich
frei bewegen lassen. Wenn erforderlich reinigen Sie den In-
nenraum und den Ansaugbereich unter der Pumpe.
5. Die Kugel in der Lüftung muss sich frei bewegen können.
Bei Bedarf entfernen Sie den Gummi-Verschlussstopfen und
reinigen die Lüftung.
6. Beide Deckel wieder montieren und eine Funktionsprüfung
durchführen.
Bei weitergehenden Funktionsstörungen benachrichtigen Sie
bitte den Kundendienst.
TECHNISCHE DATEN
Gewicht 3,9 kg
Druckstutzen DN 32
Motorleistung P1 220 W
Spannung 1/N/PEx230 V
Frequenz 50 Hz
Nennstrom 1 A
Schutzart IP 44
Geräuschpegel: 70 dB(A)
Vorsicherung: mind. 10A (träge)
Betriebsart
S1: T
55 ̊ C ;
S2: T
70 ̊ C , 3 min;
max
max
Leistung
H
1
2
3
[m]
Q [m³/h] 4,3 3,9 3,4 2,2 0,5
S3: T
70 ̊ C , 15%
max
4
5