Elektrische Sicherheit
1) Benutzen Sie die Geräte entsprechend den elektrischen Schutzklassen. Nicht
ungeschützt bei Regen und Nässe betreiben. Das Eindringen von Wasser erhöht
das Risiko eines elektrischen Schlages. Schutzklasse II sind doppelt isoliert,
Schalter und Anschluss entsprechen IP 54.
2) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht um das Gerät zu ziehen oder den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, scharfen
Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Falls Sie im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die für den
Außenbereich zugelassen sind.
4) Rollen Sie das Kabel von der Kabeltrommel stets ganz ab.
5) Netzspannung beachten: 230V Geräte können auch mit 220V betrieben werden.
6) Bei Betrieb im Außenbereich ist die Zuleitung durch einen FI - Schutzschalter
abzusichern.
7) Der Betrieb der Bohrmaschine erfordert eine Absicherung mit 16A.
Sicherheit von Personen
1) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Kleidung, Handschuhe und Haare fern vom Bohrer.
2) Seien Sie bei der Arbeit mit dem Gerät stets aufmerksam. Benutzen Sie dieses
nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohohl oder
Medikamenten stehen.
3) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Schalten Sie das Gerät stets
nach der Arbeit ab.
Arbeitsplatz
1) Stellen sie die Bohrmaschine auf einen geraden und festen Untergrund.
2) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung der Easyfix
Bohrmaschine fern.
3) Der Benutzer der Maschine sollte direkt vor der Maschine stehen.
4) Der Arbeitsplatz sollte ausreichend beleuchtet sein.
Qualifikation des Personals
Personen, die die Anlage bedienen, müssen, über 16 Jahre sowie hinreichend
eingewiesen sein, d.h.: Die Betriebsanleitung sollte vor dem Betrieb vollständig gelesen
und verstanden sein.
Restrisiko - Verletzungsgefahr
1) Stützen Sie sich nicht auf der Bohraufnahme ab, wenn sie den Fußhebel
betätigen.
2) Beim Transport ist der Fußhebel zu sichern, sonst kann der Bohrer aus dem
Korpus herausragen.
3) Die Distanzstange ist bei Nichtbenutzung nach unten zu stellen, damit keine
Gefahr besteht sich den Kopf an dieser zu stoßen.
4) Achten sie darauf dass sich keine Kleidungsstücke am Bohrer festsetzen.
W W W . T A N N E N - P A R A D I E S . D E
- 3 -