Download Inhoudsopgave Inhoud Print deze pagina
Inhoudsopgave

Advertenties

Funkenbildung kommen, wenn sich Metall im Garraum befi ndet und das Gerät könnte hierdurch Schaden nehmen.
∙ Bestecke oder Metallbehälter dürfen daher nicht im Mikrowellengerät verwendet werden. Einige Verpackungen enthalten, z.B.
unter einer Papierschicht, Alu-Folie oder Drähte und sind daher ebenfalls ungeeignet.
Sollte der Einsatz von Aluminiumfolie in einem Rezept empfohlen werden, muss diese eng an der Speise anliegen. Es muss
sichergestellt sein, dass zwischen den Garraumwänden und der Aluminiumfolie mindestens ein Abstand von 2,5 cm eingehalten
wird.
∙ Geschirr darf kein Metalldekor enthalten, z.B. Goldrand oder metallhaltige Farben. Ungeeignet ist auch Bleikristall. Im Geschirr,
z.B. in den Griffen, dürfen sich keine geschlossenen Hohlräume befi nden. Poröses Geschirr kann eventuell beim Spülen Wasser
aufnehmen und ist daher nicht geeignet. Geschirr aus dem Kunststoff Melamin nimmt Energie auf und ist ungeeignet.
Mikrowellenbetrieb
∙ Geschirr aus hitzebeständigem Glas oder Porzellan eignet sich gut für den Mikrowellenbetrieb.
∙ Kunststoff kann verwendet werden, wenn er hitzebeständig ist.
∙ Im Handel ist spezielles Mikrowellengeschirr aus Kunststoff erhältlich.
∙ Bratschläuche oder –beutel sollten mit Löchern versehen werden, damit ein Druckanstieg vermieden wird.
Grill- oder Heißluftbetrieb
∙ Für den Grill- oder Heißluftbetrieb können Sie alle hitzebeständigen Geschirrarten und Behälter verwenden, die auch für einen
herkömmlichen Backofen geeignet sind. Kunststoffgeschirr darf im Grill- oder Heißluftbetrieb nicht verwendet werden!
∙ Das Gargut kann auch direkt auf den Grillrost gelegt werden. Der Grillrost wird auf den Glasdrehteller gestellt.
Kombination Mikrowelle-Grill oder Mikrowelle-Heißluft
∙ Im Kombinationsbetrieb werden die Mikrowelle und der Grill bzw. die Heißluft wechselweise zugeschaltet. Daher muss das
Geschirr mikrowellengeeignet und hitzebeständig sein. Kunststoffgeschirr kann aufgrund der hohen Temperaturen nicht benutzt
werden. Das Geschirr darf kein Metall enthalten.
Allgemeines zur Programmierung
Die Mikrowelle arbeitet mit modernster Elektronik, um ein optimales Garergebnis zu erzielen.
∙ Beim Drücken einer Taste ertönt ein Piepton, der die Eingabe bestätigt.
∙ Während eines Programms kann die aktuelle Einstellung durch Drücken der jeweiligen Taste angezeigt werden. Wird z.B.
während eines Mikrowellen-Programms die Taste
∙ Zum Abbrechen oder Neustart der Programmierung die Taste
Allgemeine Bedienfolge
∙ Die zu erhitzende Speise in ein geeignetes Geschirr geben und auf den Glasdrehteller in den Garraum stellen.
∙ Speisen im Mikrowellenbetrieb abdecken, damit ein Austrocknen verhindert wird. Mikrowellengeeignete Abdeckhauben aus Glas
oder Kunststoff sind im Handel erhältlich.
∙ Im Kombinations-, Grill- oder Heißluftbetrieb keine Abdeckung verwenden. Das Grillrost kann auf den Glasdrehteller gestellt werden. Das
Gargut dann direkt auf das Grillrost legen.
∙ Die Tür schließen und gewünschtes Programm programmieren.
∙ Nachdem Starten des Programms beginnt sich der Glasdrehteller sofort zu drehen und die Beleuchtung wird während des
Garvorgangs zugeschaltet.
∙ Wenn während des Garvorgangs die Tür geöffnet oder
umzurühren, wird das Gerät abgeschaltet und die eingestellte Garzeit solange angehalten. Nachdem Sie die Tür wieder geschlossen und
gedrückt haben, läuft die Zeit weiter und der Garvorgang wird fortgesetzt.
∙ Zum Abbrechen des Programms 2 mal
∙ Nach Ablauf der eingestellten Zeit ertönen fünf Signaltöne und die Beleuchtung im Gerät erlischt.
∙ Die Tür öffnen und das Geschirr mit der Speise entnehmen.
∙ Lassen Sie die Speise noch einige Minuten ruhen, damit sich die Wärme gleichmäßig in der Speise verteilen kann.
Uhr einstellen:
Nachdem das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen wurde, zeigt das Display „0:00" an und ein Piepton ertönt.
Hinweis: Die Zeit fängt nicht an zu zählen, bis die Uhr gestellt wurde. Die Einstellung der Uhr kann durch
Bei Inbetriebnahme und bei Unterbrechung der Stromversorgung muss die Uhrzeit eingestellt werden.
1.
ein oder zweimal drücken, um das 24- oder 12-Stundensystem zu wählen. Im Anzeigefeld steht 24H oder 12H.
8

Bedienung

gedrückt, erscheint im Anzeigefeld die eingestellte Leistung.
drücken
gedrückt wird, um z.B. die Speise zur gleichmäßigen Wärmeverteilung
drücken.
abgebrochen werden.

Advertenties

Inhoudsopgave
loading

Inhoudsopgave